von Redaktion | Aug. 14, 2018 | Deko
Die erste eigene Wohnung – daran erinnern sich die meisten Menschen noch für lange Zeit. Dabei spielt es kaum eine Rolle, ob es sich um eine ganz einfache Wohnung mit einem einzigen Zimmer an einer viel befahrenen Straße oder um ein hübsches kleines Appartement in guter Lage gehandelt hat. Wichtig ist vor allem die Tatsache, dass man bei den Eltern ausgezogen ist und sich nicht mehr an irgendwelche Vorgaben halten muss. Stattdessen darf man das Gefühl von Unabhängigkeit genießen – man kann nach Hause kommen, ohne am nächsten Morgen nach einer Uhrzeit gefragt zu werden, auch bei den Besuchern muss man keine Nachfragen mehr in Kauf nehmen. Ein weiterer großer Vorteil der ersten Wohnung: Die Einrichtung kann man sich ganz allein aussuchen. Für die meisten jungen Erwachsenen ist das nicht ganz einfach, schließlich ist das Budget meistens sehr begrenzt, allerdings kann man sich trotzdem den einen oder anderen Traum erfüllen. Ein gutes Beispiel dafür ist ein alter Geldspielautomat, der nicht einmal sehr teuer sein muss.
Glücksspiele immer mehr im Internet
In den letzten Jahren ist der Anteil der Menschen, die sich für Einsätze bei Glücksspielen im Internet interessieren, im Vergleich zu klassischen Spielern immer mehr gewachsen. Heute kann man seine Einsätze sogar bei Automatenspielen einfach vom eigenen Computer oder Laptop aus im Internet platzieren, zum Beispiel bei Online Casinos wie Quasar Gaming. Quasar Gaming ist ein Instant-Play-Online-Casino mit einer einfach zu bedienenden Benutzeroberfläche. Ausgestattet mit Novomatic-Technologie von Greentube und Euro Games Technology bietet Quasar Gaming Dutzende von Online-Video-Slots und Casino-Spielen.
Mit dem Tablet oder dem Smartphone ist es sogar von unterwegs aus möglich, den einen oder anderen Euro bei den vielen Spielen im Quasar Casino zu riskieren. Die Auswahl an Spielen ist dort kaum begrenzt, in erster Linie konzentrieren sich die Verantwortlichen jedoch auf Online Slots. Dazu zählen Varianten mit regelmäßigen Gewinnen, die im Schnitt nicht ganz so hoch ausfallen, aber auch Titel mit einem progressiven Jackpot. Dieser liegt bei manchen Angeboten sogar oft in einer Höhe von mehreren Millionen Euro. Mit ein bisschen Glück kann man sich im Quasar Casino also nicht nur das Budget für die Einrichtung der ersten eigenen Wohnung erspielen.
Alte Automaten begeistern
Obwohl Glücksspiele heute also immer öfter im Internet ablaufen, begeistern sich noch immer viele Menschen für Geräte, an denen diese Spiele früher präsentiert wurden. Sogar junge Erwachsene, die selbst noch nie einen Euro an einem Spielautomaten gesetzt haben, erliegen oft der Faszination von alten Spielautomaten, die zum Teil sogar detailgetreu nachgebaut werden. Solche Automaten verfügen – zumindest als Original – über eine lange und sehr spannende Geschichte, darüber hinaus kann man an solchen Geräten den Wandel der Kultur in der Branche beobachten. Wer sich für alte Spielautomaten interessiert, sollte daher auch über einen Besuch im Deutschen Automatenmuseum nachdenken, das zwischen Minden und Osnabrück mitten in Ostwestfalen liegt. Aber selbst mit einem einzigen Gerät in den eigenen vier Wänden kann man sich bereits um einige Jahrzehnte zurückversetzen und sich wie in den 50er oder 60er Jahren fühlen.
Preise sind erschwinglich
Wer über den Kauf eines alten Spielautomaten für die Einrichtung der ersten eigenen Wohnung nachdenkt, sollte sich natürlich ein wenig auf die Suche begeben. Kleinanzeigen im Internet sind ein guter Start, gerade in größeren Städten findet man dort immer wieder das eine oder andere Schnäppchen. Wer nicht gleich beim ersten Angebot zuschlägt, muss nicht unbedingt viel Geld ausgeben, darüber hinaus handelt es sich um eine sehr wertstabile Anlage. Immer wieder dürften schließlich Sammler zumindest ähnliche Beträge für einen alten Automaten zahlen, wenn dieser gut gepflegt und sorgfältig transportiert wird. Darüber hinaus lohnt sich ein alter Spielautomat gerade für die erste eigene Wohnung, weil daran viele Gäste ein wenig spielen wollen – dafür gibt es zwar keine Einsätze, viel Spaß und gute Unterhaltung versprechen solche Spiele jedoch in jedem Fall.
Bildrechte © AdobeStock_76295935
von Redaktion | Aug. 9, 2018 | Einrichtung
Wer sich als Student in die erste eigene Wohnung begibt, muss zunächst für einen gewissen Grundbestand an Möbeln sorgen. Doch welche Schwerpunkte sind im Rahmen des Erstbezugs zu setzen, gerade bei einem etwas knappen Geldbeutel? Wir werfen einen Blick auf die wichtigen Faktoren.
Das richtige Bett
Studenten haben meist präzise Vorstellungen davon, wie genau ihre erste Bude gestaltet sein soll. Nur sehr selten haben sie dabei jedoch das Bett im Blick. Dabei ist genau dies der Ort, an dem die meiste Zeit innerhalb der Wohnung verbracht werden wird. Um am nächsten Tag fit und erholt in die Vorlesungen zu starten, obwohl die Nacht zuvor etwas kürzer war, muss für die passende Grundlage gesorgt werden. An günstigen und sogleich ansprechenden Lösungen mangelt es jedoch nicht. Dafür sorgen zum Beispiel die Studentenangebote von Perfekt Schlafen.
Tatsächlich spielt vor allem die Wahl der Matratze auf dem Weg zur Schlafqualität eine große Rolle. Diese muss einerseits den richtigen Härtegrad besitzen, um bequem einsinken zu können und in eine gesunde Position gleiten zu können. Gleichsam können individuelle Präferenzen bei der Wahl des Materials einbezogen werden. Wer dazu bereit ist, etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, der erhält dabei dennoch ein gutes Verhältnis von Preis und Leistung. Schließlich lässt sich eine hochwertige Matratze über einen Zeitraum von bis zu zehn Jahren nutzen.
Schreibtisch und Freizeit-Ecke
Obwohl viele junge Studenten zunächst mit wenigen Quadratmetern auskommen müssen, empfehlen Experten eine Trennung von Schreibtischarbeit und freizeitlichen Aktivitäten. Der Schreibtisch sollte aus diesem Grund allein für Arbeiten aller Art verwendet werden. Dadurch kann im Unterbewusstsein eine kognitive Verbindung entstehen, die den Ort in der Wohnung mit dem konzentrierten Arbeiten verbindet. So sollte es im Laufe der Zeit immer leichter fallen, sich auf die wesentlichen Aufgaben zu fokussieren und nicht in andere Dinge des Alltags abzugleiten.
Gleichsam halten Studentenwohnungen noch immer genügend Platz für etwas Freizeit bereit. Von Vorteil ist hierfür eine Couch, die gut zur abendlichen Entspannung genutzt werden kann. Einen besonderen Stil verkörpern auch Leseecken, die sich ohne großen Aufwand in eine Wohnung integrieren lassen. So bietet sich definitiv die Möglichkeit, auf individuelle Lösungen aufmerksam zu werden. Ebenso ist diese Ecke der Entspannung ein idealer Platz, um die eigene Dekoration in prominenter Position etwas zur Geltung zu bringen.
Auf Robustheit achten
Einem nordeuropäischen Möbelhersteller ist es in den vergangenen Jahren gelungen, die Herzen vieler Studenten zu gewinnen. Dabei lohnt es sich, kritisch auf die kurze Haltbarkeit der Möbel zu achten, die nicht von der Hand zu weisen ist. Diese sorgt dafür, dass diese zum Beispiel im Rahmen eines Umzugs deutliche Schäden davontragen können. Generell fällt es schwer, diese noch ein zweites Mal optisch ansprechend zusammenzubauen.
Immer mehr Studenten blicken deshalb ein paar Jahre in die Zukunft und entscheiden sich dann für eine massive Lösung, die etwas höhere Kosten mit sich bringt. Doch gerade die Aussicht, dass eine WG nur ein Zusammenleben auf Zeit bedeutet und ein Umzug gerade in dieser Lebensphase nichts Ungewöhnliches darstellt, kann dadurch ein besseres Verhältnis von Preis und Leistung verbucht werden. Schließlich bietet sich die Gelegenheit, stabile Möbel über Jahre zu behalten und sie dank zeitlosem Design auch in spätere Wohnungen zu übernehmen.
Bildrechte © Syda Productions – stock.adobe.com
von Redaktion | Aug. 8, 2018 | Finanzierung & Kosten
In der eigenen Wohnung befinden sich diverse Wertgegenstände, die man gerne bewahren möchte. Seien es die Möbel, elektronische Geräte oder Schmuck und Bargeld. Umso wichtiger ist es, dieses Besitztum zu schützen und langfristig zu erhalten. Sei es ein Eigenheim, eine gekaufte Wohnung oder eine Wohnung zur Miete – in jedem Fall sind sowohl die Wohnung, als auch der enthaltene Hausrat von großem Wert.
Die Hausratversicherung ist Pflicht
Daher ist für jeden Haus- und Wohnungsbesitzer eine Hausratversicherung empfehlenswert. Jeder Eigenheimbesitzer sollte sein Zuhause durch eine Hausratversicherung versichern, um gegen eventuelle Schäden abgesichert zu sein.
Schließlich können die Schäden, was das Eigenheim oder die eigene Wohnung betrifft, besonders kostenintensiv sein. Das beginnt bei Einbrüchen und Diebstählen über Beschädigungen durch Feuer und Wasser bis hin zum Vandalismus. Eine Hausratversicherung schützt dich finanziell vor möglichen Schäden und kann in vielen Fällen individuell auf die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.
Ich kann dir in diesem Zusammenhang die Hausratversicherung von DA direkt empfehlen. Ein interessanter und sehr wertvoller Aspekt ist der Versicherungsschutz in unbegrenzter Höhe. Es ist also vollkommen irrelevant, wie hoch der Schaden ist – die Versicherung ersetzt alle Schäden in vollem Umfang.
Das Angebot genauer beleuchtet
Bereits mit dem Basis Paket erhältst du einen Versicherungsschutz in unbegrenzter Höhe zum Neuwert. Darüber hinaus werden Ihnen eine weltweite Außenversicherung sowie eine erweiterte Außenversicherung für Kinder angeboten.
Im Tarif Komfort sind der Schutz vor dem Diebstahl von Gartenmöbeln- und Geräten, sowie Schäden an Gefrier- und Kühlgut durch einen unvorhersehbaren Stromausfall enthalten. Auch im Falle von grober Fahrlässigkeit verzichtet die Versicherung oft auf einen möglichen Einwand und übernimmt die anfallenden Kosten. Darüber hinaus bezahlt der Versicherer für dich die Kosten, welche entstehen, wenn du aufgrund eines Versicherungsfalles den Urlaub abbrechen musst. Auch die Umzugskosten, welche aufgrund einer unbewohnbaren Wohnung entstehen, werden für dich übernommen.
Praktische Erweiterungen für deine Hausratversicherung
Auf Wunsch kannst du deine Hausratversicherung erweitern und somit individuell auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu den möglichen Erweiterungen gehört zum einen der Schutz für Fahrräder. Während Fahrräder und E-Bikes im Rahmen der Hausratversicherung ausschließlich bei der Entwendung aus Wohnung, Garage oder Keller ersetzt werden, ist dein Besitz mit der Zusatzversicherung auch draußen im Freien abgesichert.
Zudem kannst du mit der Glasversicherung sowohl das Haushaltsglas, als auch das Gebäudeglas versichern und dich somit vor finanziellen Schäden schützen.
Bildrechte © bht2000 – Fotolia.com
von Redaktion | Juli 9, 2018 | Finanzierung & Kosten
Werdende Eltern haben in der heutigen Zeit eine Menge um die Ohren. Wie sollen sie zwischen Geburtsvorbereitungskurs, Schwangeren-Yoga und jeder Menge gut gemeinter Ratschläge dabei auch noch aufs Geld achten? Gerade beim ersten Kind fallen nach der Geburt mitunter Ausgaben an, die nur unnötig ins Geld gehen. Im ersten Babyjahr lassen sich jedoch einige Ausgaben auf einfache Art reduzieren oder komplett sparen. Wie Sie im ersten Babyjahr effizient Geld sparen können, erfahren Sie in diesem Artikel.
Sparen bei der Nahrung
Spezielle Nahrung für Säuglinge und Babys gibt es in zahllosen Variationen. Fertigmilch für das Fläschchen, Wasser speziell für Babykost oder Brei im Glas geht auf Dauer ins Geld. Wenn Sie im ersten halben Jahr hauptsächlich Stillen und anschließend pro Tag nur etwas über 4 Euro für Babynahrung ausgeben, kommen in den verbleibenden 6 Monaten schon 750 Euro zusammen.
Etwa zwei Drittel dieses Betrages lassen sich durch weiteres Stillen sowie Brei aus eigener Herstellung einsparen. Babykost können Sie auch vorkochen und als Vorrat in Gläsern einfrieren. Ihre eigenen Mahlzeiten lassen sich leicht so umstellen, dass Ihr Baby davon in babygerechten Portiönchen etwas abbekommt. Kreative Rezepte für selbstgemachten Baby-Brei finden Sie hier. Durch den Ersatz für Beikost oder Brei aus eigener Herstellung können Sie im ersten Babyjahr also auf eine Ersparnis von etwa 500 Euro kommen.
Sparen bei der Kleidung
Besonders bei Säuglingen und Babys werden durch das Wachstum alle paar Monate neue Kleidungsstücke nötig. Laut Freundin.de sammeln sich durch neu gekaufte Strampelanzüge, Schuhe oder Jacken Ausgaben in Höhe von mindestens 500 Euro im Jahr an. Diese Summe kann sich schnell verdoppeln, wenn Sie hauptsächlich Markenkleidung kaufen. Halten Sie also lieber nach gebrauchter Kleidung für Ihr Baby Ausschau, um von den 500 Euro rund die Hälfte (250 Euro) einzusparen.
Neuanschaffungen rechnen sich bei Kindern generell selten, da solche Kleidungsstücke in der Regel nicht lange getragen werden. Daher können abgelegte Babyklamotten auch als Second-Hand-Ware noch fast neuwertig sein. Suchen Sie in Ihrer Nähe nach Tauschbörsen oder Flohmärkten speziell für Babysachen. Eine empfehlenswerte Seite für gebrauchte Babybekleidung im Internet ist beispielsweise Mamikreisel.de.
Sparen beim Kinderwagen
Der Kinderwagen ist eine der teuersten Anschaffungen für werdende Eltern. Hier gibt es viele Möglichkeiten zu sparen: Wählen Sie ein gebrauchtes, statt ein neues Modell. So lassen sich schnell 40-60% der Kosten einsparen. Überlegen Sie auch, ob Sie eventuell auf einen Kinderwagen komplett verzichten wollen. Eine Alternative stellt das Tragetuch dar, mit dem Sie Ihr Baby bequem auf dem Rücken oder Bauch tragen können. Das unterstützt außerdem die Bindung, gibt dem Baby mehr Sicherheit und Zufriedenheit und Sie sind mobiler.
Einen Buggy können Sie später immer noch kaufen – der wird dann jedoch deutlich günstiger sein, als ein Kombimodell. Gut 450 Euro lassen sich auf diese Weise sparen.
Sparen beim Babybett
Im ersten Jahr nach der Geburt muss nicht unbedingt schon ein Babybettchen extra angeschafft werden. Wenn es sich einrichten lässt, kann das Baby in Ihrem Ehebett schlafen.
Die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Neugeborenes nachts seltener wach wird und schreit, kann durch diese Maßnahme zusätzlich steigen. Der Grund dafür ist, dass es beim Schlafen ständig einen Elternteil in der Nähe hat. Dadurch können Sie unter Umständen in den Nächten eher durchschlafen – aber eine Garantie muss das nicht sein. Für ein eingespartes Bettchen im ersten Jahr sehen wir ein Einsparpotential von mindestens 200 Euro.
Sparen bei den Windeln
Wenn Sie zu herkömmlichen Einwegwindeln greifen, kostet das beim durchschnittlichen Bedarf eines Babys circa 800 Euro pro Jahr. Mit Windeln aus Stoff sparen Sie sich einen Teil davon ein und schonen die Umwelt. Moderne Stoffwindeln stehen in Sachen Tragekomfort oder Saugkraft den Wegwerfwindeln in nichts nach.
Im direkten Vergleich sind Windeln aus Baumwolle teurer, rechnen sich allerdings durch ihre Wiederverwendbarkeit. Im ersten Babyjahr müssen Sie bereits verschiedene Größen anschaffen und benötigen zum Waschen mehr Strom und Wasser. Dennoch werden Sie mit der ökologischeren Alternative etwa die Hälfte der 800 Euro (400 Euro) einsparen.
Sparen beim Wickeltisch
Um die Windeln zu wechseln, benötigen Sie nicht noch einen speziellen Tisch. Mit einer simplen Wickelauflage können Sie so gut wie jede Fläche zum Windelwechsel benutzen. Dabei ist eine solche Auflage nicht nur leicht zu transportieren, sondern auch einfach zu reinigen und preiswert in der Anschaffung. Indem Sie auf einen speziellen Wickeltisch verzichten und stattdessen eine flexible Auflage kaufen, sparen Sie leicht weitere 100 Euro im ersten Lebensjahr Ihres Babys.
Sparen bei der Krabbelgruppe
Selbst bei der Krabbelgruppe können Sie im ersten Babyjahr Geld sparen. Organisierte Gruppen werden in der Regel eine Kleinigkeit kosten. Aber auch darauf kommt es an. Gehen Sie im ersten Jahr nach der Geburt insgesamt 20 Mal zu einem solchen Treffen, für das jeweils 5 Euro fällig werden, haben Sie hierfür Ausgaben in Höhe von 100 Euro.
Die Alternative, mit der Sie sparen können, heißt keinesfalls Verzicht! Für die sozialen Kontakte und den Austausch mit anderen Kleinkindern sind solche Gruppen für Ihr Baby wertvoll. Übernehmen Sie die Organisation selbst, geht das gratis. Über soziale Netzwerke können Sie in Ihrer Umgebung leicht andere junge Eltern finden und sich zusammentun. Mit einer selbst initiierten Krabbelgruppe sparen Sie also ungefähr 100 Euro im ersten Babyjahr.
Sparen bei Pflegeprodukten
Die Regale im Drogeriemarkt mit Pflegeprodukten für Babys scheinen fast endlos. Puder, Shampoo, Hautcreme und vieles mehr stehen zur Auswahl. Zu Ihrer Grundausstattung sollte als Ersatz für Wundcreme immer Ringelblumencreme gehören. Für die Hautpflege (auch beim Windelwechsel) genügt eine kleine Menge Olivenöl, das mit Wasser verdünnt wird. In den ersten Lebensjahren kann sogar komplett auf Shampoo verzichtet werden. Ist die Kopfhaut gesund, reicht reines Wasser vollkommen aus.
Das Magazin „Freundin“ veranschlagt für die Babypflege durch Feuchttücher & Co. eine durchschnittliche Pauschale von monatlich 50 Euro. Damit kommen wir über das ganze Jahr hinweg auf 600 Euro, die allein für Pflegeprodukte gespart werden können.
Sparen beim Spielzeug
Auf Spielzeug dürfen Sie nicht verzichten. Babys sehen die Welt allerdings mit anderen Augen als Erwachsene. Alles ist erst einmal neu und vor allem interessant! Der raschelnde Inhalt eines Säckchens oder selbstgebasteltes Spielzeug kann die Sinne Ihres Babys ebenso anregen wie teuer Gekauftes. Ohne großen Aufwand lässt sich etwa ein Mobile herstellen und im Netz finden sich unzählige weitere Ideen für weiteres Babyspielzeug.
Indem Sie (zumindest teilweise) auf Konsum verzichten und Ihr kreatives Basteltalent wecken, können Sie pauschal über das erste Babyjahr sicher weitere 100 Euro einsparen.
Sparen beim Babysitter
Wir gehen von der Konstellation aus, dass Sie sich ab dem 6. Monat nach der Geburt einmal im Monat einen Theater- oder Restaurantbesuch ohne Nachwuchs gönnen möchten. Dabei sind Sie jeweils 5 Stunden außer Haus und buchen einen Babysitter, der 10 Euro pro Stunde nimmt. Diese Dienste kosten Sie dann insgesamt 300 Euro im ersten Babyjahr.
Sparen Sie das Geld, indem Sie Ihr Baby von den Großeltern oder anderen Verwandten betreuen lassen. Die werden sich in der Regel freuen und kosten kein Geld. Wenn Sie im Bekanntenkreis frischgebackene Eltern haben, können Sie auch dort nachfragen und sich dafür „revanchieren“, indem Sie deren Kind hin und wieder einen Abend lang beaufsichtigen. Am wichtigsten ist bei diesem Aspekt die Kompetenz und Zuverlässigkeit.
Elterngeld optimieren
Elterngeld gibt es für 12 Monate (+2 Monate für den Partner) und es beträgt im Regelfall 65 bis 67% des Netto-Einkommens. Es gibt jedoch zahlreiche Wege, das Elterngeld zu erhöhen. Wechseln Sie rechtzeitig die Steuerklasse, melden Sie ein Nebengewerbe an, damit sich der Bemessungszeitraum verlagert oder stellen Sie Rechnungen als Selbstständiger einfach geschickt im Bemessungszeitraum vor der Geburt und weniger im Bezugszeitraum des Elterngeldes. Anleitungen dazu finden Sie auf elterngeld.de
Zusammengefasst sehen Sie hier nochmal die Übersicht, wie wir die 3.000 Euro Einsparpotential im ersten Babyjahr errechnet haben. Selbstverständlich sind diese Summen als unverbindliche Richtwerte zu verstehen und können in Ihrem Fall abweichen. Aber wenn Sie bereits den ein oder anderen Tipp umsetzen, wird sich das in Ihrer Haushaltskasse bemerkbar machen.
Nahrung…………………….500 Euro
Kleidung…………………….250 Euro
Kinderwagen………………..450 Euro
Babybett…………………….200 Euro
Windeln……………………..400 Euro
Wickeltisch………………….100 Euro
Krabbelgruppe.…………….100 Euro
Pflegeprodukte…………..…600 Euro
Spielzeug……………………100 Euro
Babysitter…………………..300 Euro
INSGESAMT….………….. 3.000 Euro
Fazit
Im ersten Babyjahr können Sie bei vielen Kleinigkeiten Geld einsparen. Hier wurde das anhand von 10 Tipps erläutert. Keiner der Tipps ist besonders schwer realisierbar. Dennoch werden Sie wahrscheinlich nicht jeden davon exakt umsetzen wollen oder können. Zudem werden Sie als junger Elternteil gerade auch die Momente schätzen, wenn Sie zur Ruhe kommen können. Wenn Ihnen dann der Sinn nicht nach Basteln oder Organisieren steht, ist das nachvollziehbar.
Sie sparen bereits Ausgaben ein, wenn Sie ab und zu auf das Neueste verzichten und stattdessen Alternativen finden. Der ökologisch nachhaltige Weg ist dabei oft auch der Günstigere. Am wichtigsten ist im ersten Babyjahr allerdings nicht das Sparen. Genießen Sie die Zeit mit Ihrem Nachwuchs und schauen Sie zu, dass es ihm an nichts fehlt. Das ist auf Dauer gesehen dann sogar unbezahlbar.
von Redaktion | Mai 31, 2018 | Allgemeines
Der Einzug in die erste eigene Wohnung ist häufig mit einem echten emotionalen Chaos verbunden: Sowohl die Vorfreude als auch ein gewisser Abschiedsschmerz und natürlich jede Menge Unsicherheit mischen dabei mit. Abergläubischen Personen gibt es mehr Sicherheit, wenn ein paar wichtige Regeln zur Anwendung gelangen. So gelingt der Start ins neue Leben mit leichterem Herzen!
Die Bedeutung der Zahlen bei der Wohnungswahl
Zuerst einmal wäre da die Welt der Zahlen, denen du bei der Wohnungswahl Beachtung schenken solltest. Die Zahl 3 wird zum Beispiel allgemein als vorteilhaft angesehen, schließlich sagt der abergläubische Mensch dreimal »Toi, toi, toi« oder er schlägt drei Kreuze. Das sogenannte »magische Dreieck« wehrt Gefahren ab, es symbolisiert die Ordnung der Schöpfung, wo alles einen Anfang, eine Mitte und ein Ende besitzt. Die Haus- oder Wohnungsnummer 3 könnte also einen echten Volltreffer darstellen, wenn alle anderen Komponenten ebenfalls stimmen.
Die Zwei, die Drei und die Fünf
Falls du zum ersten Mal mit deinem Partner oder der Partnerin zusammenziehst, wäre es sicher auch kein Fehler, wenn das neue Domizil die Nummer 5 trägt oder vielleicht die fünfte Eingangstür auf dem Flur besitzt: Die 5 ist nämlich die Zahl der Liebe, weil sich in ihr die weibliche 2 und die männliche 3 vereinen. Solltest du daran glauben, so fällt eurer Beziehung im neuen Heim vielleicht ein besonderer Segen zu. Das Pentagramm mit seinen fünf Eckpunkten soll angeblich vor bösen Geistern schützen, an eurer Eingangstür würde es sich sicher hervorragend machen.
Die schlimme Dreizehn und die gute Neun
Natürlich solltest du besser nicht in eine Wohnung mit der Nummer 13 ziehen oder dein Domizil im 13. Stock aufschlagen, schließlich gilt diese Zahl als klassischer Unheilsbringer. Die Angst vor der Zahl 13, die sogenannte Triskaidekaphobie, ist sogar eine ganz reale Krankheit! Auch wenn es sicher nicht gut ist, die Sache zu übertreiben, könnte ein kleines Augenmerk auf die Zahl 13 doch deinen Umzug unter einen guten Stern stellen. Um zum Abschluss der Zahlenmagie noch etwas richtig Positives ins Spiel zu bringen: Wer 3 x 3 rechnet, der erhält 9! Die Neune sind deshalb sogar noch verheißungsvoller als die 3, vielleicht wäre die Hausnummer 99 der absolute Volltreffer für dein erstes eigenes Refugium.
Feng Shui Regeln bringen Ordnung ins Leben
Auch die Feng Shui Regeln geben dir den einen oder anderen Hinweis darauf, wie deine neue Wohnung beschaffen sein sollte, damit du darin ein unbeschwertes Leben führen kannst. Hier geht es vor allem um die Ausgewogenheit von Yin und Yang, Feuer und Wasser. Wenn du in dieser Richtung feinfühlig veranlagt bist, wirst du sicher spüren, ob ein Ort dir wirklich gut tut oder eher nicht. Gönn dir bei der Besichtigung genügend Zeit in jedem Raum, horch in dich hinein, und folge deinem inneren Frieden. Schaue auch genau hin, ob die vorhandenen Farben Ruhe und Geborgenheit vermitteln. Die nicht veränderbaren Bereiche spielen dabei eine besonders große Rolle, zum Beispiel die Türen, eventuelle vertäfelte Decken sowie die Fliesen in Badezimmer und Küche.
Farben beeinflussen die Seele
Falls du keine Lust oder Zeit hast, die Wände vor dem Einzug zu streichen, sollten diese ebenfalls Feng-Shui-gerechte Farbtöne besitzen: Sicherheit vermitteln die Naturtöne Braun und Grün, während Rot für Liebe, Erregung aber auch für Aggressionen steht. Violett gestrichene Flächen haben etwas Mystisches an sich, sie öffnen deinen sechsten Sinn und vereinen gleichzeitig die stärksten Gegensätze in sich: Blau für Wasser – und Rot für Feuer.
Genügend Stauraum und Freiräume zum Leben
Die Mitte des Wohnzimmers sollte im Feng Shui stets frei bleiben, darum überlege dir beim Anblick dieses wichtigen Zimmers sehr genau, ob dieses die Möglichkeit dazu bietet. Wenn du schon weißt, welche Möbel du aufstellen möchtest, sollt dieses Gedankenspiel relativ leicht fallen. Wohnen und Arbeiten gehören in getrennte Bereiche, das besagt eine wichtige Regel der chinesischen Philosophie. Studenten oder Menschen, die beruflich viel am Rechner sitzen, sollten also darauf achten, ob die Wohnung ein separates Arbeitszimmer zu bieten hat. Zumindest sollte die Option bestehen, einen Arbeitsbereich im Wohnzimmer abzuteilen, zum Beispiel mit einer mobilen Trennwand.

Ein ausgewogenes Feng Shui zeichnet sich durch größtmögliche Ordnung aus, das bedeutet: Du benötigst genügend Platz für deine Sachen! Richtig praktisch wäre ein eigener Hauswirtschaftsraum oder eine größere Speisekammer, die du mit Regalen bestücken kannst. Auf allzu kleiner Fläche gerät schnell alles durcheinander, und das bedeutet, dass das Chaos auch auf dein restliches Leben zugreifen kann. Darum noch einmal: Überlege genau, wie du die Wohnung einrichten kannst, bevor du zugreifst. Genügend Stauraum gilt hierbei als A und O!
An dieser Stelle wird deutlich, dass eben nicht nur der schöne Schnitt und die hübsche Lage einer Wohnung zählen, sondern auch, ob Räumlichkeiten die Grundlage für genügend Lebensqualität bieten. Clevere Umzugswillige machen sich vorher schlau, was ihnen gut tut – und was nicht. Vorausgesetzt, es gibt genügend freie Wohnungen.
Photo by sciencefreak (Author), CC0 Creative Commons (Licence)
Photo by donterase (Author), CC0 Creative Commons (Licence)