Start der Renovierungssaison: Das macht hochwertiges Werkzeug aus

Start der Renovierungssaison: Das macht hochwertiges Werkzeug aus

Das Frühjahr ist nicht nur die Zeit von Freibädern und Biergärten, sondern auch die Jahreszeit für Renovierungsarbeiten. Davon bleibt selbst die erste eigene Wohnung nicht verschont. Denn der Umzug und das Leben der Vormieter können im neuen Zuhause schon Spuren hinterlassen haben. Damit die eigenen vier Wände in neuem Glanz erstrahlen, kommt es für Laien und leidenschaftliche Hobbyhandwerker auf eines an: Das richtige Werkzeug. Woran man hochwertige Heimwerkerprodukte erkennt und welche Renovierungsprojekte sich für Anfänger eignen, wird im Folgenden verraten.

Warum spielt Qualität so eine große Rolle?

Ganz einfach: Weil gute Geräte Sicherheit im Haushalt garantieren. Ein Hammer, der beim Hämmern plötzlich den Kopf verliert, oder ein Schraubenzieher, der einfach abbricht, sind nicht nur ärgerlich. Unter Umständen können Billigprodukte beim Heimwerken zu schlimmen Verletzungen führen. Außerdem müssen robuste Utensilien nicht so schnell ersetzt werden und das schont zusätzlich den Geldbeutel.

Was sind die Qualitätsmerkmale?

Ein geschulter Blick erkennt zuverlässiges Arbeitsgerät. Grundsätzlich sollte man nach Prüfsiegeln Ausschau halten. Zu den bekanntesten zählen:

  • GS-Siegel: Die Abkürzung steht für „Geprüfte Sicherheit“ und garantiert Käufern hohe Qualität. In Europa ist es das einzige Produktsicherheitsprüfzeichen, das noch gesetzliche Regelungen erfüllt.
  • DIN-Normen: Genormte Geräte erfüllen immer exakte Produktionsstandards. Diese Übersicht zeigt, welche Normen zum Beispiel für Zangen oder Schlagwerkzeuge gelten.
  • Klares Branding: Ist der Hersteller- oder Markenname auf einem Hammer oder einem Schraubenschlüssel gut lesbar, ist das ein Qualitätsindikator. So versprechen Hersteller, dass sie ihre Produkte sorgfältig geprüft haben und mit ihrem Namen für sie haften.
  • Gute Handhabung: Liegen Hammer oder Zange beim Arbeiten gut in der Hand und verursachen sie keine Blasen an den Fingern, ist das ein zusätzliches Zeichen für gute Qualität.

Damit Hammer und Co. mehrere Einsätze gut überstehen, sollte man sie nach der Arbeit immer reinigen und sicher verstauen.

Renovieren für Anfänger: Fußleisten erneuern

Ist der Haushalt mit Werkzeug ausgestattet, kann es mit der Renovierung losgehen. Für Neulinge empfiehlt sich zum Beispiel das Austauschen von alten und abgenutzten Fuß- oder Sockelleisten. Neben den Leisten dürfen Zollstock, eine Fuchsschwanzsäge, Papier und Bleistift sowie ein Akkubohrer oder Hammer und Nägel nicht fehlen.

Schritt 1: Vor dem Kauf der Leisten steht das Ausmessen des Raums an, in dem sie verlegt werden. Hier ist eine kleine Grundrisszeichnung mit den Längenangaben der Wände sehr hilfreich.

Schritt 2: Sind die Leisten gekauft, schneidet man sie anhand des Grundrisses passend zu. Hier ist Sorgfalt gefragt.

Schritt 3: Schließlich werden die Leisten an der Wand fixiert. Je nach Produktart geht das klassisch mit Hammer und Nagel oder mit speziellen Clips. Die ausführliche Anleitung gibt es hier zum Nachlesen.

Gerahmte Bilder versprühen Charme

Heimeliges Flair kommt in der ersten eigenen Wohnung mit Bildern in schicken Rahmen auf. Kleine Modelle sind relativ schnell aufgehängt. Dafür einfach die gewünschte Stelle mit einem Bleistift markieren und einen Nagel in die Wand schlagen. Fertig! Schwieriger wird es bei Bildern, die zwei Aufhängungen benötigen. Hier müssen die Montagepunkte absolut waagerecht sein. Eine robuste Wasserwaage ist unverzichtbar. Mit diesen Tipps steht angenehmen Stunden in den eigenen vier Wänden dann nichts mehr im Weg.

Bildrechte © Lilo Kapp / pixelio.de

Ein Komplett-Schlafzimmer für die erste Wohnung

Ein Komplett-Schlafzimmer für die erste Wohnung

Die erste, eigene Wohnung steht bereits in Aussicht und nun wird noch das passende Mobiliar für das Schlafzimmer benötigt? Hier kommen viele Objekte zusammen – das reicht vom Bett und der Kommode über einen Schrank und Spiegel bis hin zu den Lampen, der Bettwäsche und den Kissen. Natürlich gibt es dazu noch viele, weitere Extras.

Die richtige Auswahl beim Schlafzimmer

Wichtig ist auf jeden Fall, dass man sich im Schlafzimmer so richtig entspannen kann. Nach einem harten Arbeitstag oder einem spannenden, abenteuerlichen Wochenende gibt es nichts Schöneres und wichtigeres, als gemütlich und entspannt wieder zur inneren Ruhe zurückzukehren. Hier ist das Schlafzimmer der wohl wichtigste Rückzugsort für uns, um unsere Regeneration in vollem Maße aktivieren und am nächsten Tag wieder so richtig in den Tag starten zu können. Sparen Sie also nicht, wenn es um den gesunden Schlaf geht – und falls Sie es doch tun, dann sparen Sie am besten auf die clevere Art und Weise – nämlich durch den Kauf eines Komplett-Schlafzimmers. So können Sie nicht nur bares Geld sparen, sondern müssen zudem weniger Zeit aufwenden und dabei auf nichts verzichten! Ganz im Gegenteil, vertrauen Sie auf die Vielfalt der wunderschönen Themen von verschiedenen Designern.

Wer sich für ein Komplett-Schlafzimmer interessiert, dem stehen viele Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung, welche bereits ab etwa 450 Euro erhältlich sind, nach oben gibt es hier natürlich sehr viel Spielraum. Viele Komplett-Schlafzimmer sind vorrätig und können innerhalb von wenigen Tagen geliefert werden, sodass einem schnellen und spontanen Umzug nichts im Wege steht. Zudem sind die Schlafzimmer häufig in verschiedenen Varianten erhältlich.

Eine Komplett-Schlafzimmer-Lösung bietet in der Regel sehr hochwertiges Material und enthält zudem eine gemütliche Matratze, welche den gesunden Schlaf fördert.

Der richtige Anbieter

Sie haben sich für den Kauf eines Komplett-Schlafzimmers entschieden und möchten sich nun auf die Suche nach passenden Angeboten machen? Dann freuen wir uns, Ihnen den Anbieter moebel-eins vorzustellen, welcher in seinem Sortiment mehr als 20 Komplett-Lösungen für das Schlafzimmer anbietet. Darüber hinaus finden Sie viele, weitere Möbel für die Einrichtung der gesamten Wohnung.

Bei den verschiedenen Komplett-Schlafzimmern handelt es sich um gänzlich unterschiedliche Designs. Sie finden hier sowohl Komplett-Angebote aus dem Silent Programm, aber auch Designs aus dem LUBA Programm sowie aus dem Jesolo Programm und viele, weitere Themen. Was die Auswahl und Vielfältigkeit der Designs betrifft, so steht ein riesiges Angebot zur Auswahl.

Werfen Sie einfach einen Blick auf die Einzigartigkeit der vielen Komplett-Schlafzimmer. Wir sind uns sicher, dass auch Sie bei der Vielfalt an Angeboten ein Thema finden, welches Ihre Persönlichkeit perfekt anspricht.

Bildrechte © fotogestoeber – stock.adobe.com

Die erste eigene Wohnung einrichten

Die erste eigene Wohnung einrichten

Jeder junge Mensch stand wohl schon einmal vor seiner neuen Wohnung und machte sich Gedanken, wie er sie einrichtet, da es bislang weder Mobiliar noch sonstige Einrichtungsgegenstände gab. Wo fängt man also an:

    • Größe bestimmen
    • Räume ausmessen
    • Fenster ausmessen
    • Einen Plan machen, was man zuerst benötigt
    • Finanzen überprüfen, was liegt überhaupt drin

Das ist schon mal der erste Schritt. Weiterhin muss man sich im Klaren sein, wie man eingerichtet sein will und was die Möbel kosten dürfen und wo ich günstige Möbel finde. Die Möbel sollten ja auch räumlich in die Wohnung passen. Vielfach handelt es sich bei einem Erstbezug um eine 1 Zimmer-Wohnung. Hier muss eine Alternative zum Bett her. Es gibt unzählige Schlafsofas in verschiedenen Größen und Preislagen, welche sich harmonisch in den Wohnraum einfügen. (Achtung, die Qualität ist wichtig) Interessant ist auch, wenn sich darunter ein Bettkasten befindet, dieser bietet dann gute Staumöglichkeiten.

Garderobenschränke gibt es sehr preiswert im Handel. Mit einem Meter Breite müsstest Du schon zu Anfang auskommen. Platz dafür wird sich auf dem Flur finden, wenn der Wohnraum klein ist. Ein Sideboard für den Fernseher und die Musikanlage rundet schon mal die Grundausstattung ab. Bei der Bestuhlung kann mit Klappstühlen und einem kleinen Tisch Raum gewonnen werden. Gibt das Zimmer es her, wäre ein ausziehbarer Tisch von Vorteil. In der Elch-Abteilung gibt es sehr preiswerte Dinge für die Wohnung, die sich auch zweckentfremden lassen.
Immer beim Shoppen auf reduzierte Eyecatcher achten, eventuell mit einem Designlabel. So sorgt die Einrichtung mit kleinen Mitteln für einen Hingucker. Wer handwerklich geschickt ist, sollte mal auf dem Flohmarkt vorbeischauen, oder auch auf dem Sperrmüll lässt sich mitunter etwas Interessantes finden. Muss eventuell nur ein wenig aufgearbeitet werden.

Die dekorative Einrichtung

Hier findet sich auch ein preiswertes offenes Schränkchen für diverse Utensilien wie Geschirr, Gläser und Bücher. Hast Du ein preiswertes Schlafsofa gefunden, aber der Bezug gefällt dir nicht, kein Problem, unter: www.traumbeere.de findest Du alles an dekorativen Stoffen, als Möbelüberwurf und natürlich als Vorhangstoff für die Fenster, nahezu für alle Gelegenheiten, um die Wohnung dekorativ gemütlich herzurichten. Wichtig sind helle Töne, damit der Raum größer wirkt. Wer als Frau handwerklich geschickt ist kann mit Stoffen von Beerbaum auch passende Kissen zu den Vorhängen, oder dem Sofaüberwurf nähen. So erreicht man mit einem geringen finanziellen Aufwand eine große Wirkung. Gleiches gilt für die Küchendeko. In vielen Küchen ist schon eine Einbauküche integriert, dann fehlt höchstens noch ein kleiner Tisch, die Stühle kann man ja aus dem Wohnzimmer nehmen, so sparst Du auch wieder etwas.

Individuelle und kreative Dekoartikel

An einer Wohnung ist sofort erkennbar, ob dort ein Mann oder eine Frau wohnt. Eine Wohnung ohne die entsprechenden Einrichtungsgegenstände wirkt einfach farblos. Im Wandbereich darf zumindest auf dem Flur ein größerer Spiegel nicht fehlen. Bilder an der Wand geben auch eine gewisse Wärme ab. Im Bildershop günstig erhältlich. Für eine dekorative Blumenvase lässt sich mit Sicherheit auf dem Flohmarkt etwas Passendes finden. Gut und günstig ein Schnäppchen finden, lässt es sich bei: „Ferm Living“ und in Hamburg bei „lokaldesign.“ Beide Häuser bieten Designer-Kleinmöbel von lokalen Designern an.

Bildrechte © drubig-photo – stock.adobe.com

Renovierung mit einem perfekt abgestimmten Lichtkonzepts

Renovierung mit einem perfekt abgestimmten Lichtkonzepts

Wohnungen haben oft kleine Zimmer, die nur schlecht von Licht durchflutet werden. Licht ist jedoch essentiell für das Wohlbefinden, da Tageslicht den Biorhythmus des Menschen beeinflusst. Wer zu wenig davon abbekommt, bei dem verschlechtert sich nicht nur die Stimmung. Auch Krankheiten können durch einen solchen Mangel ausgelöst werden. Licht ist für die Hemmung der Melatonin-Produktion verantwortlich. Dieses Hormon sorgt dafür, dass der Körper müde wird. Folglich steigt die Produktion von Melatonin, wenn der Mensch zu wenig Licht abbekommt. Das hat zur Folge, dass dieser schläfrig wird. Zusätzlich kann ein Lichtmangel Depressionen auslösen und negative Konsequenzen für den Schlafrhythmus haben. Zudem ist Tageslicht für die Produktion von Vitamin-D zuständig. Dieses unterstützt wiederum die Aufnahme von Calcium, das für die Knochenbildung sowie -stabilität nötig ist. Leidet der Körper an einem Vitamin-D-Mangel, so kann dies Osteoporose begünstigen. Aus diesen Gründen ist es essentiell, dass bei der Renovierung der Wohnung auch ein durchdachtes Lichtkonzept entwickelt wird, um dem Körper ausreichend Beleuchtung zur Verfügung zu stellen und somit für dessen Gesundheit zu sorgen:

Fensterplanung: Tageslicht ist das A und O

Ausreichend Tageslicht ist wichtig für die Gesundheit des Menschen. Deshalb solltest du bei der Renovierung deiner Wohnung unter keinen Umständen das Lichtkonzept vernachlässigen. Dabei spielen Fenster eine große Rolle. Achte unbedingt darauf, dass du diese in einer ausreichenden Stückzahl verbaust und dabei große Modelle verwendest, die den Raum mit Licht durchfluten. Sinnvoll ist es zudem, die Fenster insbesondere an der Südseite zu montieren, da diese am längsten von der Sonne bestrahlt wird. Insbesondere bodentiefe Fenster lassen besonders viel Licht in den Raum und sind deshalb neben Dachfenstern eine ideale Lichtquelle. Solche Modelle findest du bei fensterversand. Sie sorgen dafür, dass das einfallende Licht gleichmäßig im Raum verteilt wird. Generell gilt: Je größere Fenster, desto mehr Licht kann in den Raum gelangen. Bei der Auswahl dieser solltest du jedoch darauf achten, dass diese gute Dämmeigenschaften mit sich bringen und so den Energieverlust möglichst gering halten.

Das richtige Beleuchtungskonzept

Neben ausreichend Fenstern ist auch die richtige Beleuchtung von großer Bedeutung. Insbesondere in Bereichen in denen viel Licht benötigt wird wie zum Beispiel am Schreibtisch, in der Leseecke oder in der Küche, ist es essentiell, ausreichend Beleuchtung zu montieren. Hier solltest du auf tageslichtweiße Lampen Wert legen. Neben Deckenlampen kannst du auch zu anderen Lichtquellen wie Strahlern, Hintergrundbeleuchtung oder Akzentlicht greifen. Dies schafft ein angenehmes Lichtkonzept und sorgt für Gemütlichkeit in deiner Wohnung.

Die Farbwahl trägt zum Lichtkonzept bei

Auch die Wahl der Wandfarbe hat einen Einfluss darauf, wie hell oder dunkel ein Raum erscheint. Insbesondere in kleinen Räumen, die nur wenige Fenster haben, solltest du unbedingt ausschließlich helle Farben verwenden. Empfehlenswert sind weiße Wände, die den Raum heller und größer erscheinen lassen. Dunkle Töne sorgen hingegen dafür, dass das Zimmer noch kleiner wirkt. Möchtest du Farbe in den Raum bringen, so kannst du das entweder mithilfe von Accessoires oder kleinen farbigen Akzenten an der Wand.

Lichtdurchflutung durch Glastüren und Co.

In innenliegenden Räumen oder Zimmern, die nur auf der Nordseite ein Fenster haben, kannst du mit Glastüren oder Glasfenstern für eine bessere Tageslichtdurchflutung sorgen. Dabei haben Glastüren einen deutlichen Vorteil: Der Renovierungsaufwand ist beim Austausch minimal. Hierbei muss lediglich die vorhandene Innentür ausgewechselt werden. So wird die Lichtausbeute im Raum verbessert.

Vorhänge, Jalousien und Co.

Zu einem durchdachten Lichtkonzept gehört neben der ausreichenden Beleuchtung auch die Verdunklung. Experten empfehlen außenliegende Rollos oder Jalousien, die die Räume nicht nur optimal verdunkeln, sondern bei denen du auch Lichtschlitze lassen kannst. Dies ist insbesondere im Sommer praktisch, um die Räume vor Wärme zu schützen. Innenliegende Verdunklungsrollos schließen in der Regel nicht richtig mit dem Fenster ab, wodurch dennoch Licht in den Raum dringen kann. Eine weitere Verdunklungsmöglichkeit stellen Vorhänge dar, die nicht nur effektiv Licht abhalten, sondern zudem auch ein optischer Blickfang sind.

 

stock photo ID: 289807331 ©  Photographee.eu 

5 Schritte zu mehr Nachhaltigkeit in den eigenen 4 Wänden

5 Schritte zu mehr Nachhaltigkeit in den eigenen 4 Wänden

Der Umzug in die neue oder vielleicht sogar erste eigene Wohnung bietet nicht nur die Möglichkeit für einen Tapetenwechsel, sondern auch den optimalen Zeitpunkt die eigenen vier Wände in Sachen Nachhaltigkeit aufzubessern. Schon kleine Änderungen unseres alltäglichen Verhaltens sowie die Bewusstseinssteigerung des eigenen Konsums, können dabei helfen, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und so Umwelt und Ressourcen zu schonen.

Im Folgenden sind 5 einfache Schritte zusammengestellt, die bereits ab dem Moment der Umzugsvorbereitung für mehr Nachhaltigkeit sorgen können.

Richtig packen

Der Umzug in die neue Wohnung beginnt schon mit den Vorbereitungen in der alten Wohnung. Um zu verhindern, dass ihre Gegenstände während des Umzugs beschädigt werden, benutzen viele Verpackungsmaterialien in Form von z.B. Luftpolsterfolie. Diese ist allerdings weder nachhaltig noch notwendig. Um der Umwelt etwas gutes zu tun, sollten Sie Verpackungsmaterialien, die sie sowieso im Haus haben, wie z.B. Decken oder Zeitungspapier, verwenden. Wer zudem bereits in der Vorbereitung ein Augenmerk auf strategisches Packen legt, verhindert das unnötige Hin- und Herfahren zwischen der alten und neuen Wohnung und spart so eine deutliche Menge an CO2, was vom eigenen Auto ausgestoßen wird. Zudem ist der bevorstehende Umzug ein guter Zeitpunkt, um die Habseligkeiten zu sortieren und gegebenenfalls auszusortieren. Durch das Ausmisten und mögliche Verkaufen von Hab und Gut, kann die Anzahl der Umzugskisten und somit auch die Anzahl der Fahrten zur neuen Wohnung verringert werden.

Umweltschonende Transportunternehmen

Wer schon einmal umgezogen ist, weiß, wie viele Transportbehälter notwendig sind, um all die Habseligkeiten zu verpacken. Die Mehrheit nutzt hierfür die herkömmlichen Transport- und Umzugskisten aus Karton. Diese können zwar mehrfach genutzt werden, landen jedoch oft aus mangelnden Platzgründen im Müll. Immer mehr Umzugsunternehmen bieten einen nachhaltigeren Lösungsansatz an. Mögliche Transportalternativen wie z.B. Kunststoffkisten, können nicht nur mehrfach genutzt werden, sondern reduzieren auch den Verbrauch von Verpackungsmaterial wie z.B. Klebeband. Des weiteren lassen sich diese besser stapeln, wodurch der Raum im Auto bestmöglich genutzt werden kann. Auch der Vergleich von Umzugsunternehmen und deren Beitrag zur Verbesserung der Umwelt kann diese schonen.

Nachhaltige Einrichtung

Mit dem Umzug in die neue oder erste Wohnung, spielen viele Verbraucher mit dem Gedanken ihre Einrichtung zu überdenken und möglicherweise neue Möbel anzuschaffen. Viele glauben dabei, dass sie bei der Auswahl von nachhaltigen Möbeln Abstriche im Bereich der Ästhetik machen müssen. Dass Nachhaltigkeit und Einrichtung sich jedoch geschmackvoll verbinden lassen, zeigen sowohl nachhaltige Designermöbel wie auch Möbelunternehmen wie z.B. Ikea, welche immer mehr Wert auf die Nachhaltigkeit ihrer Produkte legen. Wer sein Bewusstsein für die Recycle-Fähigkeit der Möbel steigert, auf Holz aus heimischen Wäldern oder auf Textilien, die mit Naturfarben gefärbt sind, achtet, macht bereits richtige und wichtige Schritte in Richtung Nachhaltigkeit.

Energiesparen im Alltag

Der wohl bekannteste Tipp, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, ist das Sparen von Energie in Form von Wasser, Strom und Gas – und das zu Recht! Wir alle haben davon gehört, aber oft scheitert es an der Umsetzung. Kleine Details, wie z.B. dem stromfressenden Stand-by Modus der Elektrogeräte ein Ende setzen, duschen statt zu baden, stoßlüften statt gekipptem Fenster sowie das Fahrrad oder die öffentlichen Verkehrsmittel dem Auto vorzuziehen, sind wichtige Schritte, um einen energiesparsamen Alltag zu gestalten. Gleichzeitig kann ein Stromvergleich und der mögliche Wechsel zu einem Ökostromanbieter Nachhaltigkeitsprojekte auf dem deutschen Strommarkt unterstützen. So leisten Sie nicht nur einen wichtigen Beitrag für das Investment in die Entwicklung erneuerbarer Energien, sondern tragen auch zur langfristigen Verbesserung der Umwelt bei.

Essgewohnheiten & Müll reduzieren

Zu guter Letzt können auch im Bereich Essgewohnheiten ein paar Schritte zu mehr Nachhaltigkeit getätigt werden. Dies müssen keine großen Veränderungen sein. Der Einkauf von regionalem und saisonalem Bio-Obst und Gemüse, die Reduktion des wöchentlichen Fleischkonsums sowie das Vermeiden von  Plastiktüten sind allgemein bekannte Beispiele. Sich über Produktsiegel sowie die Mission von nachhaltigen Unternehmen und Vertriebskonzepten hinter den Produkten zu informieren, ist ein weiterer wichtiger Schritt, um das Thema Nachhaltigkeit in den eigenen 4 Wänden voranzubringen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der bevorstehende Umzug ein guter Zeitpunkt ist, um seinen Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit noch einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Unsere Tipps zeigen, dass hierfür keine weltverändernden Maßnahmen getroffen werden müssen, sondern bereits die richtigen Vorbereitungen vor dem Umzug und das Überdenken des eigenen Konsumverhaltens einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Umwelt leisten.