So funktioniert der Immobilien-Teilverkauf

So funktioniert der Immobilien-Teilverkauf

Wie läuft ein Immobilien-Teilverkauf ab?

  • 3 Minuten Lesedauer
Autor: Christoph Wiemer
Position: Inhaber

Immobilien sind immer eine sehr gute Möglichkeit, um sich finanziell im Alter abzusichern. Doch dabei gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, eine davon ist der Immobilien-Teilverkauf. Dabei können Eigentümer das Haus oder die Wohnung im späteren Leben wieder zu Geld machen. Doch wie genau funktioniert das? Die Frage beantworten wir Ihnen im Folgenden.

Was ist ein Immobilien-Teilverkauf und wie funktioniert er?

Ein Immobilien-Teilverkauf ist zum Beispiel mit der Deutschen Teilkauf möglich. Dort können Sie sich ausführlich zu diesem Modell informieren und ein kostenfreies Angebot einholen. Bei einem Teilverkauf verkaufen Senioren bis zu 50 Prozent ihrer Immobilie. Besitzt man also ein Haus im Wert von 250.000 Euro und verkauft 40 Prozent, dann erhält man 100.000 Euro. 

Der Teilverkauf ist eine einfache Methode, um die Immobilie wieder zu Geld zu machen, ohne aus dem Zuhause ausziehen zu müssen. Unternehmen, welche einen Teilkauf anbieten, stehen also in Konkurrenz zu Anbietern klassischer Hypothekenkredite. Dabei wird die Immobilie als Sicherheit für ein Darlehen bei einer Bank hinterlegt. Das Nutzungsrecht für das Haus bleibt beim Teilverkauf weiterhin Ihnen überlassen, allerdings müssen Sie dem Teilkäufer als sogenannten stillen Teilhaber an der Immobilie ein monatliches Nutzungsentgelt zahlen.

Teilverkauf verschiedener Immobilientypen

Im Folgenden stellen wir Ihnen einige Beispiele vor, wie sich ein Teilverkauf bei den unterschiedlichen Arten von Immobilien auswirkt:

Teilverkauf eines Hauses

Eigentümer von Einfamilienhäusern oder Mehrfamilienhäusern können einen Teil des Hauses verkaufen. Beim Teilverkauf veräußern diese einen prozentualen Anteil von bis zu 50 Prozent. Bei dem Teilverkauf handelt es sich konkret um die Veräußerung von Miteigentumsanteilen. Das Haus wird nicht real geteilt, sodass beispielsweise das Erdgeschoss oder ein Obergeschoss verkauft wird, sondern lediglich auf dem Papier. Die Nutzung des verkauften Anteils wird dadurch möglich, dass ein Nießbrauchrecht besteht, der Besitzer zahlt also ein monatliches Nutzungsentgelt.

Teilverkauf einer Eigentumswohnung

Auch der anteilsmäßige Verkauf einer Wohnung ist möglich. Das Eigentum an einer Wohnung ist im Wohnungsgrundbuch festgelegt. Darin wird zwischen Sondereigentum und dem Gemeinschaftseigentum unterschieden. Das Sondereigentum bezieht sich auf die Räume der Eigentumswohnung, das Gemeinschaftseigentum bezieht sich in erster Linie auf das Grundstück sowie alles, was nicht direkt zur Wohnung gehört. Am Gemeinschaftseigentum erwirbt man als Wohnungseigentümer Miteigentum. Beim Teilverkauf einer Eigentumswohnung erwirbt der Teilkäufer einen Miteigentumsanteil an der Wohnung.

Teilverkauf eines Grundstücks

Auch an einem Grundstück kann ein Miteigentumsanteil verkauft werden. Je nach Kapitalbedarf wird anhand des Wertes des gesamten Grundstücks ein Anteil ermittelt, welcher der Höhe des Kapitalbedarfs entspricht. Im Vergleich zum Teilverkauf eines Hauses oder einer Wohnung kann ein Grundstück real oder ideell geteilt werden. Dabei kommt es tatsächlich zu klaren Abgrenzungen. Gerade für unerfahrene Verkäufer kann der Teilverkauf eines Grundstücks ein gutes Mittel sein, um sich jemanden mit an Bord zu holen, welcher sich mit der Materie gut auskennt. Dies gilt mit Blick auf die gemeinsame Entwicklung von Grundstücken. Insgesamt kann also eine Win-Win-Situation entstehen.

Teilverkauf von Gewerbeimmobilien

Teilverkäufe von Gewerbeimmobilien sind mit denen von Wohnimmobilien vergleichbar und ebenfalls unproblematisch. Gerade für Gewerbe wie Hotels oder Restaurants, welche einen kurzfristigen Liquiditätsbedarf haben, kann ein Teilverkauf ein sinnvoller Weg sein. Grundsätzlich kann immer ein Rückkauf vereinbart werden, wodurch sich die Veränderungen der Eigentumsanteile auch wieder rückgängig machen lassen können. Das ist vor allem mit Blick auf die nachfolgenden Generationen wichtig.

Teilverkauf einer beliehenen Immobilie

Viele Eigentümer haben zum Kauf der eigenen Immobilie ein Darlehen aufgenommen. Nicht selten besteht auch beim Eintritt ins Rentenalter noch eine Restschuld. Doch viele Menschen wünschen sich gerade zu diesem Zeitpunkt, dass finanziell alles geregelt ist. Die restliche Darlehenssumme kann durch einen Teilverkauf beglichen werden. Ein Teilverkauf ist möglich, wenn die gewünschte Auszahlungssumme, die noch bestehende Restschuld übersteigt. Dabei sollten Sie jedoch darauf achten, wie hoch die bestehende Restschuld wirklich ist. Orientieren Sie sich am offenen Betrag bei der Bank und nicht an der im Grundbuch eingetragenen Grundschuldsumme.

Die besten Tipps fürs kleine Wohnzimmer

Die besten Tipps fürs kleine Wohnzimmer

Die besten Tipps fürs kleine Wohnzimmer

  • 3 Minuten Lesedauer
Autor: Christoph Wiemer
Position: Inhaber

In der ersten eigenen Wohnung ist alles ein bisschen kleiner, als du es bei den Eltern gewohnt warst. Ein ganz normales Phänomen, denn die Mietpreise sind hoch und kurz nach dem Auszug können sich die wenigsten jungen Menschen schon eine riesige Wohnung leisten. Das heißt aber nicht, dass du auf ein stylisches Wohnzimmer verzichten musst, in dem du dich rundum wohlfühlst und der Kuschelfaktor auf keinen Fall zu kurz kommt. Die folgenden Tipps verraten dir, wie du deine kleine Umgebung so richtig cool gestaltest.

Die perfekte Couch für das kleine Wohnzimmer finden

In einem kleinen Wohnzimmer ist es wichtig, dass du das Mobiliar der Raumgröße anpasst. Das Herzstück ist dabei dein gemütliches Kuschelsofa, auf dem du dich ausstrecken und chillen kannst, was aber auch für den Fernsehabend mit den besten Freunden genug Platz bietet. Hier musst du nicht am Platz sparen, wenn du ein winziges Sofa wählst, wirkt dein Raum wie ein Puppenhaus. Folgende Merkmale sollten deine neue Couch ausmachen: 

  • $Helle Farben, sie vergrößern den Raum optisch.
  • $Sofa mit Füßen, damit schaffst du einen lockeren Anblick.
  • $An den passenden Fußhocker denken, er sorgt für Bequemlichkeit.

ie Menschen fahren auf Minimalismus ab, doch wenn es um den Kuschelkomfort auf der Couch geht, gibt es keine Abstriche. Wenn du helle Farben wählst, kannst du eine optische Vergrößerung deines Raumes bewirken. Von einem Ecksofa ist allerdings abzuraten, denn damit verkleinerst du den Raum wiederum. Der Beistellhocker ist die ideale Lösung, denn so kannst du bequem die Füße hochlegen und hast gleich noch eine Sitzgelegenheit, wenn du mal mehr Gäste hast.

Multifunktion ist in – ein Möbelstück für mehrere Zwecke nutzen

Wenn du nicht genug Platz für all deine Wunschmöbel hast, nutze sie einfach doppelt. Beim Sofa kommt zum Beispiel eine Schlafcouch in Betracht, die dir das Gästebett für Übernachtungsgäste erspart. Zusammengeklappt hast du eine ganz normale Couch, ausgezogen können hier bis zu zwei Personen schlafen.

Super geeignet sind außerdem offene Regalsysteme, die du als Ablagefläche nutzen kannst, die aber auch einen Schminkplatz oder einen Schreibtisch ersetzen können. Und dann ist da noch der Couchtisch. Anstatt eines vierbeinigen Tischs kannst du auf eine Truhe zurückgreifen. Sie bietet dir Stauraum für allerlei Krimskrams und kann, wenn du Gäste hast, auch schnell zum Sitzplatz umfunktioniert werden. 

Spiegel machen die Welt besonders – und vergrößern deinen Raum 

Der Durchschnittswohnraum einer deutschen Familie beträgt etwas mehr als 92 m². Da kannst du mit deiner ersten eigenen Wohnung nicht mithalten, doch mit einigen Schummeltricks sorgst du dennoch für mehr optische Größe.

Installiere in deinem Wohnzimmer auf jeden Fall einen Spiegel, denn er lässt deinen Raum größer wirken. Platziere ihn dabei aber so, dass die Sonne nicht direkt durch das Fenster darauf strahlt, sonst ist der Blendeffekt zu groß. Ganz nebenbei solltest du ohnehin an die Sommertage denken und den passenden Sonnenschutz am Fenster installieren.

Wenn die Decken niedrig wirken, kannst du experimentieren und einen Spiegel an der Decke anbringen. So hast du beim Chillen auf dem Sofa immer den Eindruck, als wäre dein Raum ganz besonders groß. Gut macht sich ein Spiegel auch an der Fensterseite des Wohnzimmers, hier blendet nichts und der Raum wird optisch verdoppelt.

Fazit: Platz ist in der kleinsten Hütte

Ein leeres Wohnzimmer wirkt manchmal kleiner, als es eigentlich ist. Wenn du auf helle Farben, Querstreifen bei der Deko und auf die passenden Möbel setzt, schaffst du es auch auf wenigen Quadratmetern einen schönen und gemütlichen Raum zu zaubern, der den Namen Wohnzimmer verdient hat.

Raumdüfte für mehr Wohlbefinden

Raumdüfte für mehr Wohlbefinden

Raumdüfte für mehr Wohlbefinden

  • P4 Minuten Lesedauer
Autor: Christoph Wiemer
Position: Inhaber

Gerüche beeinflussen das menschliche Wohlbefinden sowie die Stimmung. Raumdüfte werden gerne als Raumerfrischer genutzt, zudem bieten Sie noch eine Reihe anderer Vorzüge für den Einsatz im privaten und gewerblichen Bereich. Düfte eignen sich hervorragend zum Verschenken, etwa als Parfüm oder hochwertiger Raumduft. Die Vorzüge und der Nutzen sind vielfältig. Für Raumdüfte gibt es verschiedene Einsatzmöglichkeiten, mehr als man im ersten Moment vermuten mag.

Geschenke für die Sinne

Mehrmals im Jahr macht man sich Gedanken darum, was man seinen Liebsten schenken kann. Raumdüfte bieten eine gute Alternative zu anderen Geschenken, da sie nützlich und gleichsam beliebt sind. Menschen fühlen sich durch angenehme, feine Düfte wohl. Die Stimmung bessert sich oder man kann je nach Einsatzort zu mehr Entspannung, wie etwa durch Lavendel, beitragen oder sogar den Appetit anregen und die Konzentration fördern. Raumdüfte eignen sich zudem als Ostergeschenke. Jeder Mensch hat persönliche Vorlieben.

Kennt man diese, so kann man schnell den passenden Raumduft zum Verschenken finden. Wichtig ist, bei der Auswahl des Dufts auf die Qualität zu achten. Hochwertige Düfte sind langanhaltend und wohltuend, während billige Düfte zu Unwohlsein und körperlichen Beschwerden führen können. Kopfschmerzen sind keine Seltenheit in Räumen, wo minderwertig verarbeitete Düfte zum Einsatz kommen. Als Geschenk rund um die Adventszeit bietet sich der Adventskalender 2022 Frauen an. Enthalten sind verschiedene Produkte, die alle Sinne ansprechen. Auf diese Weise findet sich für jeden Geschmack und jedes Bedürfnis die passende Auswahl. Der Beschenkte kann selbst herausfinden und entscheiden, welche Düfte oder Duftrichtungen ihm besonders zusagen.

Hochwertige Raumdüfte für mehr Wohlbefinden im Alltag

Ätherische Öle und deren Nutzen sind allseits bekannt und werden für diverse Therapiezwecke eingesetzt. Qualitativ hochwertige Raumdüfte können einen ähnlichen Effekt auf den menschlichen Körper erzielen. Wählt man einen Duft mit Lavendel, so wirkt dieser beruhigend auf das zentrale Nervensystem, fördert Entspannung und erleichtert das Einschlafen. Auch Jasmin verleiht ein Gefühl von Zufriedenheit und Ruhe. Diese Düfte eignen sich ideal für den Einsatz im Schlaf- oder Wohnbereich. Nach einem stressigen Arbeitsalltag kann man mit diesen Duftrichtungen schneller zur Ruhe kommen.

Eukalyptus-, Zitrus- oder Orangendüfte wirken hingegen anregend und vitalisierend. Sie eignen sich nicht für den Einsatz im Schlafzimmer, sondern sind viel eher für das Badezimmer, den Eingangsbereich oder die Küche gedacht. Durch ihre Eigenschaften befreien sie die Raumluft von lästigen Gerüchen, wie etwa Rauch oder Gerüche nach dem Kochen. Die reinen, aromatischen ätherischen Öle heben die Laune und sorgen für einen Energieschub am Morgen. Düfte stimulieren die Nervenzellen und aktivieren bestimmte Hirnregionen und -ströme, die den gesamten Körper positiv beeinflussen.

Die Wirkung ist abhängig von der gewählten Duftrichtung: belebend und anregend oder entspannend und beruhigend. Raumdüfte unterstreichen die Wirkung der Einrichtung und tragen zu einer atemberaubenden Optik sowie einer Wohlfühlatmosphäre bei. Räume, die gut duften, hinterlassen auf den ersten Blick einen hochwertigeren Eindruck, als jene, bei denen es an hochwertigen, passenden Duftnoten mangelt.

Den passenden Raumduft wählen

Neben der Duftnote oder -richtung gibt es verschiedene Arten von Raumdüften. Die Wahl hängt zum einen von der Raumgröße und der gewünschten Intensität ab. Zur Wahl stehen Duftstäbchen, Kerzen, Stäbchen-Diffuser oder Raumsprays. Die Duftmöglichkeiten und Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig und hängen vom Nutzen und den persönlichen Bedürfnissen ab. Kerzen etwa sorgen für eine romantische Atmosphäre durch das wohlige, warme Flackern.

In Verbindung mit einem passenden Duft taucht man schnell in bezaubernde, romantische Welten ein. Diffuser und Sprays eignen sich in besonderem Maße für große Räume, wie etwa Büros oder Eingangsbereiche. Der Duft kann sich in diesen Bereichen optimal ausbreiten und den Anwesenden Freude bereiten. Stäbchen und -diffuser sind alltagstauglich und können nahezu in jedem Raum eingesetzt werden. Durch die Anzahl der genutzten Stäbchen bestimmt man die Intensität des Raumdufts. Sie passen sich flexibel an jegliche Bedürfnisse und Situationen an.

Der passende Raumduft macht deine erste Wohnung zur Oase

Raumdüfte haben viele Vorzüge. Sie unterstreichen die Einrichtung in einem Zuhause, sorgen für mehr Wohlbefinden und beeinflussen die Gesundheit und die Stimmung eines Menschen. Für jeden Bedarf und jede Situation findet sich die passende Duftrichtung.

Bilderrahmen: Ideen für die Wandgestaltung

Bilderrahmen: Ideen für die Wandgestaltung

Mit der ersten eigenen Wohnung gibt es viel zu dekorieren.

  • P3 Minuten Lesedauer
Autor: Christoph Wiemer
Position: Inhaber

Mit der ersten eigenen Wohnung gibt es viel zu dekorieren. Während man sich zu Beginn vielleicht mehr auf die grundlegende Einrichtung konzentriert, kommt später dann der Wunsch auf, den ein oder anderen Raum noch schöner zu gestalten. Richtig angestellt macht man mit ein paar dekorativen Veränderungen schon ein richtiges Zuhause aus der Wohnung. Gerade bei kleinen Räumen sollte die Wandgestaltung dabei nicht zu kurz kommen. Sie hat einen großen Einfluss darauf, wie ein Raum wirkt – und das ohne wertvollen Platz wegzunehmen.

Bilderrahmen sind dabei schon immer ein beliebtes Gestaltungselement. Sie bieten Platz für die schönsten Erinnerungen und Schnappschüsse, präsentieren sie angemessen und bieten dir die Möglichkeit, dein Reich individuell zu gestalten. Wir stellen dir nun einige Gestaltungsideen mit Bilderrahmen für deine Wände vor. Wenn du Schwierigkeiten hast, den passenden Bilderrahmen zu finden, kannst du dir z.B. im Rahmenkonfigurator von HALBE deinen Rahmen auch einfach selbst zusammenstellen.

Mit Bilderrahmen Farbe ins Spiel bringen

In der ersten Wohnung bleibt man selten für immer, und beim nächsten Umzug müssen die eigenen Umgestaltungen oft rückgängig gemacht werden. Deshalb überlegt man sich genau, ob man die weißen Wände bunt streicht oder neu tapeziert. Doch Streichen ist nicht die einzige Möglichkeit, etwas Farbe an die Wand zu bringen. In schlichten, hochwertigen Bilderrahmen können bunte Fotografien oder Grafiken ihre ganze Strahlkraft entfalten. Werden hier ein paar Farben aus dem Raum wieder aufgegriffen, entsteht ein besonders harmonisches Bild.

Deine Wohnung mit Charakter

Ob von Küchenpartys bei Freunden, Kneipentouren oder Städtetrips: seit einigen Jahren sind Polaroidaufnahmen wieder voll im Trend. Hängt man sie jedoch mit Nadeln oder an Klemmen auf, gehen sie schnell kaputt oder wellen sich unschön. Dafür sind einige deiner einzigartigen Momentaufnahmen bestimmt zu schade. Wie wäre es stattdessen mit einem oder mehreren Polaroids im Bilderrahmen? Auf schwarzem Karton oder im schwarzen Passepartout kommen sie richtig gut zur Geltung, und bleiben dir lang erhalten.

Du bist ein Weltenbummler? Dann hast du sicher einige großartige Fotografien deiner Reisen mit nach Hause gebracht. Rahme eine Auswahl deiner schönsten Schnappschüsse ein und gestalte deine eigene Bilderwand mit besonderen Erfahrungen. Damit verleihst du deinen vier Wänden einen individuellen Charakter, und hast gleichzeitig immer Erinnerungen an wundervolle Erfahrungen im Blick.

Hobbys und Interessen an der Wand

Es müssen nicht immer eigene Fotografien sein. Oft hat man aus dem Jugendzimmer noch ein paar Poster von Filmen, Bands oder Spielen, die auch der eigenen Wohnung Persönlichkeit geben. Bilderrahmen werten deine Poster dabei auf und schützen sie gleichzeitig vor Schäden.

Das gleiche gilt für gesammelte Event- oder Konzertkarten. Erstelle eine eigene Collage aus deinen wertvollsten Erinnerungen, und bringe sie in einem großen Bilderrahmen an die Wand. Bilderrahmen im Format 50 x 70 cm oder ähnlichen Größen eignen sich dafür sehr gut. So zieht das was dich ausmacht direkt mit bei dir ein.

Internet kündigen bei Umzug – Wichtige Regelungen bei Unitymedia (Vodafone), Telekom und Co.

Internet kündigen bei Umzug – Wichtige Regelungen bei Unitymedia (Vodafone), Telekom und Co.

Internet kündigen bei Umzug – Wichtige Regelungen bei Unitymedia (Vodafone), Telekom und Co.

  • 4 Minuten Lesedauer
Autor: Christoph Wiemer
Position: Inhaber

Wenn du den Wohnsitz wechselst, musst du meist neue Verträge abschließen oder einige bestehende Verträge beenden, etwa einen neuen Internetvertrag für deine erste Wohnung schließen oder das Internet kündigen bei Umzug. Oder hast du vor, einen Umzug mit bestehendem Vertrag durchzuführen? Welche Regelungen es bei Vodafone, Telekom und Co. gibt, erklärt dir dieser Beitrag.

Worauf du beim Internet kündigen bei Umzug besonders achten musst

Fast jeder abgeschlossene Vertrag besitzt eine Laufzeit, das ist auch bei Internetverträgen der Fall. Laut der deutschen Verbraucherzentrale betragen die Laufzeiten in der Regel zwischen einem und 24 Monaten. Als Kündigungsfrist werden meist zwei oder drei Monate zum Vertragsende vereinbart. In jedem Fall solltest du überprüfen, ob du eventuell ein sogenanntes Sonderkündigungsrecht hast. In diesem Fall kannst du den Vertrag unter Umständen früher kündigen.

Wann hast du ein Sonderkündigungsrecht?

Bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen kannst du dein Sonderkündigungsrecht in Anspruch nehmen. Dieses Sonderrecht greift vor allem in den folgenden Situationen:

  • $Umzug ins Ausland (wenn dein bisheriger Anbieter dort kein Netz betreibt)
  • $Der bisherige Anbieter kann die bisherige Leistung am neuen Wohnsitz nicht erbringen

ichtiger Hinweis: Du brauchst eine geringere als die im Vertrag vereinbarte Mindestgeschwindigkeit an deinem neuen Wohnsitz nicht zu akzeptieren. Unterschreitet dein bisheriger Anbieter diese, steht dir also ein Kündigungsrecht zu. Ziehst du um, darf der Betreiber auch nicht einfach eine neue, meist 24-monatige Vertragslaufzeit starten.

 Kann die vertraglich vereinbarte Leistung nach deinem Umzug nicht erbracht werden, hast du die Möglichkeit, den Vertrag zum Ende des Kalendermonats zu kündigen, aber unter Beachtung der Frist von 3 Monaten. Allerdings musst du hinsichtlich dieser Frist beachten, dass sie erst ab dem Zeitpunkt des tatsächlichen Umzugs beginnt.

 Diese durch Rechtsprechung bestätigte Regelung bedeutet für dich konkret, dass du deinen Internetanschluss noch drei Monate nach deinem Umzug weiterzahlen musst, obwohl du vielleicht schon 6 Monate vor dem Umzug zum Umzugstermin gekündigt hast. Du zahlst also für etwas, was du gar nicht mehr verwenden kannst. Die Regelung ist als Interessenausgleich zwischen Anbieter und Verbraucher gedacht. Intention ist es, dem Anbieter einen Ausgleich für seine Aufwendungen zu gewähren.

 Praxis-Tipp: Vielleicht ist dein Nachmieter bereit, den Internetanschluss für die ersten drei Monate zu nutzen und dir das Geld für die monatlichen Gebühren zu erstatten. Einen Versuch ist es wert, fragen kostet ja bekanntlich nichts. 

Bestehenden Internetvertrag bei Umzug mitnehmen

Prinzipiell möchten alle großen Internetanbieter, also Vodafone, Telekom oder 1&1, verhindern, dass Kunden ihr Internet kündigen bei Umzug. Wenn sie die technischen Voraussetzungen erfüllen und du nicht ins Ausland umziehst, bieten sie dir deshalb an, deinen bestehenden Internetvertrag einfach am neuen Wohnsitz weiterzuführen. Es besteht also meist die Möglichkeit für einen Vodafon Internet Umzug bzw. für einen Telekom Internet Umzug. zu deiner neuen Adresse. Ein positiver Nebeneffekt wäre hier, dass du deine Rufnummer trotz Umzug behalten könntest.

Regelungen der Anbieter – so kannst du dein Internet kündigen bei Umzug

Der Ablauf einer Kündigung kann von Anbieter zu Anbieter variieren. Grundsätzlich solltest du aber die Kündigung immer schriftlich einreichen. Am sichersten ist es, den Brief per Einschreiben mit Rückschein zu schicken und zusätzlich noch ein Fax zu senden. Das Kündigungsschreiben sollte folgende Angaben enthalten:

  • $Name (Vor- und Familienname)
  • $Anschrift
  • $Kundennummer
  • $Vertragsnummer
  • $Formulierung hinsichtlich der Frist (z. B. unter Einhaltung der Frist zum Vertragsende)
  • $Hinweis auf das Erlöschen der Einzugsermächtigung zum Vertragsende
  • $Bitte um Verzicht auf Rückwerbeaktivitäten
  • $Unterschrift

Deutsche Telekom

So kannst du bei der Telekom ausschließlich Internet-Festnetz-Verträge mit einer Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten abschließen. Du kannst einen solchen Vertrag also frühestens nach 2 Jahren kündigen. Eine Ausnahme sind hier nur Internet-Angebote mit LTE-Funk. Bei diesen beträgt die Vertragslaufzeit nur 12 Monate. 

Vodafone

Das Unternehmen Unitymedia bzw. Vodafone vereinbart ausschließlich Internetverträge mit einer Laufzeit von 24 Monaten. Dabei ist es unerheblich, welche Art von Anschluss du auswählst, DSL oder via Kabel. 

1&1

Bei 1&1 gibt es (wie auch bei Congstar) Internetverträge mit einer Laufzeit von 1 Monat. Ansonsten hat das Unternehmen Verträge mit Laufzeiten von 12 bzw. 24 Monaten im Portfolio. 

Telekommunikationsmodernisierungsgesetz (TKG-Novelle) – was es für dich bedeutet

Telekom, Vodafone und Co. dürfen dir laut Telekommunikationsmodernisierungsgesetz zukünftig nur noch Internetverträge anbieten, die eine maximale Laufzeit von 24 Monaten haben. Ein solcher wird allerdings unwirksam, wenn du vom Anbieter nicht vor dem Abschluss des Vertrags einen Alternativertrag mit einer Laufzeit von höchstens 1 Jahr angeboten bekommst. Die Alternative muss die identischen Leistungsmerkmale enthalten, darf dabei aber maximal 25 Prozent teurer sein, als das 24-Monate-Angebot. Das heißt konkret:

  • $24 Monate Laufzeit für 10 Euro/Monat
  • $12 Monate Laufzeit für max. 12,50 Euro/Monat

Die Unternehmen kompensieren zwar eine kürzere Vertragslaufzeit durch höhere Monatsbeiträge, ihre Höhe darf aber nicht mehr willkürlich festgelegt werden. Eine wesentliche Veränderung besteht zudem darin, dass sich ein Internetvertrag nicht mehr automatisch um ein ganzes Jahr verlängert, falls beispielsweise das Internet kündigen bei Umzug von dir vergessen wurde. Dieser Verlängerungszeitraum wurde auf einen Monat reduziert.

Fazit: Prüfe beim Internet kündigen bei Umzug alle Optionen gründlich

Falls du umziehst, vergiss nicht, dass du dein Internet kündigen musst. Vergisst du es oder verpasst die Kündigungsfristen, zahlst du unter Umständen doppelt. Informiere dich über die Regelungen bei den verschiedenen Internetanbietern und vergleiche die Tarife. Suche dir einen Anbieter mit guten Bewertungen.