Immobilienabsicherung für den Fall der Fälle

Immobilienabsicherung für den Fall der Fälle

Der Immobilienmarkt boomt und die Kredite laufen meist lange Zeit. Vor einem möglichen Immobilien-Verlust kann eine Familie dauerhaft mit der Risikolebensversicherung geschützt werden. Gerade für junge Familien ist die Risikolebensversicherung unabdingbar. Bis die über Kredit finanzierte und neu erworbene Immobilie schuldenfrei ist, vergehen meist Jahrzehnte. Wenn in der Zwischenzeit das Familieneinkommen ausfällt, kann eine monatliche Rückzahlung von der Bankforderung rasch in die bedrohliche Schieflage rutschen. Falls zum Beispiel der Hauptverdiener stirbt, dann droht einem Eigenheim ohne die entsprechende Vorsorge rasch der Hammer des Auktionators. Für die hinterbliebenen Kinder und Partner ist dies ein harter Schlag. Zur Immobilienabsicherung empfehlen Verbraucherschützer den Immobilieneigentümern somit die Risikolebensversicherung, damit eine komplette Familie finanziell langfristig abgesichert ist.

Die Sondervarianten

Viele Assekuranzen wie auf dem Internetportal risikolebensversicherung.com bieten eine günstige Variante an. Wenn mit laufender Tilgung vorrangig ein Darlehen abgesichert werden soll, dann gibt es speziell für diesen Fall eine Risikolebensversicherung, wo die Versicherungssumme fällt. Die Versicherungssumme fällt bei dem Absicherungsmodell annuitätisch und dies bedeutet, dass der Betrag immer an die Höhe von der Darlehensrestschuld angepasst wird. Dies bedeutet für den Versicherungsnehmer konkret, dass mit sinkender Restschuld und zunehmender Tilgung eine Risikoabsicherung benötigt wird, die konstant abnimmt. Beim Immobilienerwerbskredit ist diese Variante optimal, denn sie ist im Vergleich zu der Risikolebensversicherung mit einer konstant festen Versicherungssumme preiswerter.

Die Vertragslaufzeit ist zu beachten

Bei der zu wählenden Versicherungssumme ergibt sich die Höhe aus dem individuellen Versorgungsbedarf für die Hinterbliebenen oder aus der Höhe der Kredite. Der Bund der Versicherten rät, dass zumindest die vorhandenen Verbindlichkeiten abgedeckt werden sollten. Dabei sollte auch die Vertragslaufzeit nicht zu knapp kalkuliert werden. Falls zum Beispiel 10 Jahre nach dem Erstabschluss ein erneuter Vertrag abgeschlossen werden muss, dann kann dieser durch in der Zwischenzeit aufgetretene Krankheiten bei einem Versicherten deutlich verteuern. Aufgrund des Gesundheitszustandes kann der Versicherer dies sogar oftmals komplett ablehnen. Wird die Risikolebensversicherung speziell abgeschlossen, damit ein Kredit abgesichert wird, dann ist man immer auf der sicheren Seite, wenn die Laufzeit analog zu dem Hypotheken-Tilgungsplan vereinbart wird.

Allgemeines zu der Risikolebensversicherung

Die Versicherung ist dafür da, dass im Todesfall eine Familie abgesichert wird. Die Hinterbliebenen können dank der Versicherung nicht in finanzielle Nöte gelangen. Die Versicherung trägt das Risiko, denn die Versicherungssumme wird auch dann ausbezahlt, wenn der Versicherte bereits kurze Zeit nach dem Vertragsabschluss stirbt. Selbst wenn somit nur wenige Beiträge einbezahlt wurden, dann gibt es die volle Versicherungsleistung für die Hinterbliebenen. Die Versicherungen wie bei prüfen die Versicherungsnehmer vor Vertragsabschluss. Der Beitrag für die Versicherten kann sich je nach Lebensstil erhöhen. Ist allerdings die Versicherungsdauer komplett abgelaufen, dann verfällt die Risikolebensversicherung. Bezahlte Beträge werden dann nicht zurückgezahlt. Dennoch lohnt es sich, denn eine Immobilienfinanzierung beispielsweise auf wird abgesichert, für Kredite gibt es im Todesfall eine Sicherheit, die Hinterbliebenen sind abgesichert und grundsätzlich sind die Beiträge steuerlich absetzbar. Sehr interessant ist auch, dass die Beiträge flexibel gestaltet werden können und dass es verschiedene Laufzeiten und Versicherungssummen gibt. Die Beiträge bei der Versicherung sind meist sehr gering und so kann die Risikolebensversicherung schon für nur fünfzig Euro pro Jahr abgeschlossen werden. Natürlich hängt der Beitrag allerdings von der vereinbarten Versicherungssumme ab und somit kann er auch höher sein. Auch wenn die Beiträge eher gering sind, so liegt die Versicherungssumme im Vergleich sehr hoch.

Bildrechte Ralf Kalytta / fotolia.de

Omas Möbel als Ersteinrichtung

Omas Möbel als Ersteinrichtung

Wer eine neue Wohnung einrichten möchte, vor allem dann, wenn es die ersten eigenen vier Wände sind, hat meist kein hohes Budget. Dank der Familie gibt es aber immer irgendwo Schränke und andere Möbelstücke, die im Keller stehen und nicht mehr benötigt werden. Diese werden gerne zur Verfügung gestellt und so kann schon fast eine komplette Wohnungseinrichtung zusammenkommen. Damit es nicht aussieht, wie ein buntes Tohuwabohu kannst du einiges machen, dass die unterschiedlich aussehenden Möbel, aufeinander abgestimmt werden können.

Besonders junge Menschen haben nicht viel Geld, um sich die Möbel alle neu zu kaufen und müssen sparen, um auch die Lebenshaltungskosten bestreiten zu können. Denn eine eigene Wohnung ist nicht gerade günstig und es kommen einige Kosten auf dich zu. Gerade die Strom- und Wasserkosten sind in der ersten Wohnung nicht wirklich einkalkulierbar und können schnell ins Unendliche steigen. Deshalb wird in der Regel bei der Einrichtung gespart und geschenkte Möbel werden gerne angenommen. Jedoch sind diese nicht immer schön und passen farblich auch nicht unbedingt zusammen.

Alte Möbel aufwerten

Um alte Möbel aufzuwerten, benötigst du gar nicht viel. Du könntest sie beispielsweise abschleifen und in der gewünschten Farbe neu anstreichen, damit sie so perfekt in die erste Wohnung passen. Allerdings ist es auch möglich sie einfach so zu lassen, wie sie sind und sie lediglich mit neuem Glanz zu versehen, indem du sie ein wenig aufpolierst. Gerade in der heutigen Zeit ist es kein Problem mehr alte Möbel mit moderner Einrichtung zu kombinieren, da so ein Stilmix entsteht, der seinen ganz eigenen Stil hat. Jedoch sollte darauf geachtet werden, dass die zahlreichen geschenkten Möbel nicht alle zusammen in einem Raum stehen. Jedes alte Möbelstück sollte so drapiert werden, dass es zum Mittelpunkt des Zimmers wird. Dabei kannst du mit verschiedenen Dekomaterialien noch wunderschöne Akzente setzen, damit das Möbelstück richtig zur Geltung kommt.

Antiquitäten oder „nur“ alte Möbel?

Meist kommen sehr viele Möbelstücke zusammen, wenn die ganzen Freunde und die Familie die ungenutzten Möbel auf dem Dachboden entstauben. Dabei kann es durchaus vorkommen, dass sich wirklich wertvolle Antiquitäten unter den geschenkten Möbeln befinden. In den meisten wirklich alten Möbelstücken befinden sich in der Regel Jahreszahlen, die auf das Alter schließen lassen. So kannst du schnell feststellen, ob es sich dabei um eine Antiquität handelt oder nicht. Ggf. kannst du ein Gutachten für das Antikmöbel erstellen lassen. Antiquitätenhändler wie z.B. Original Antike Möbel erstellen Gutachten zu Antikmöbeln. Alternativ kann das Möbelstück bei einem ortsansässigen Antiquitätenhändler überprüft werden, um gegebenenfalls eine Restauration anzustreben. Über das Internet oder auch die gelben Seiten, wie auch in den Tageszeitungen findest du immer Antiquitätenhändler, die dort gelistet sind oder inserieren. Das muss natürlich nicht sofort geschehen, wenn das Budget dafür nicht ausreicht. In der Regel sind die Begutachtung und ein Angebot zur Restaurierung allerdings kostenlos. So weißt du dann direkt, ob du eine wertvolle Antiquität besitzt oder ob es „nur“ alte Möbel sind. Denn es wäre verheerend, wenn du eine Antiquität, die einige Tausend Euro wert ist, abschleifst und neu streichen würdest.

Wunderschöne Inspirationen für alte Möbel, die keine Antiquitäten sind, kann man sich im Internet holen. Dort gibt es viele Tipps, zahlreiche Videos und einzigartige Ideen, wie alte Möbel aufgewertet werden können, dass es trotzdem zum eigenen und modernen Stil passt.

Bildrechte www.Rudis-Fotoseite.de  / pixelio.de

Mit dem richtigen Kaffee kann der Tag beginnen

Mit dem richtigen Kaffee kann der Tag beginnen

Die einen lieben ihn, die anderen hassen ihn – den Kaffee. Doch dabei gibt es zahlreiche Unterschiede, die bei der Kaffeesorte anfangen und bei der Kaffeemaschine aufhören. Natürlich muss jeder für sich entscheiden, welche Sorte er zu seiner Lieblingssorte macht oder welche Kaffeemaschine für ihn die Beste ist. Selbstverständlich könnte man jetzt noch sagen, dass die Kaffeemaschine auch stylish in die Küche passen sollte – aber dies ist bei vielen zweitrangig. Jedoch muss sich jeder damit auseinandersetzen, der gerade in seine erste neue Wohnung einzieht und dabei überlegt, welche Kaffeemaschine es denn nun sein soll. Eine tolle Übersicht zu Kaffeemaschinen und die Vor- und Nachteile gibt es in großer Anzahl im Internet zu finden. Hier möchten wir dir die verschiedenen Kaffeesorten näherbringen.

Welche Kaffeesorten gibt es?

Insgesamt gibt es 103 verschiedene Kaffeearten, die die Müdigkeit vertreiben sollen. Allerdings gibt es weitaus mehr Kaffeesorten, die aber alle auf zwei Arten aufbauen: Coffea Arabica und Robusta. Dies hat den Grund, dass die Robusta Bohnen etwa 30 Prozent und die Arabica Bohnen etwa 70 Prozent des Marktes ausmachen. Den kleinsten Teil des Marktes teilen sich Bohnen wie Maragogype, Liberica und die teure Kopi Luwak Bohne.

  • Arbabica: Die Kaffeesträucher der Arabica Bohne sind äußerst sensibel und benötigen ein Klima zwischen 18 und 22 Grad. Daher sind sie meist in Regionen von 1000 Metern Höhe zu finden, da so die Kaffeekirsche langsam ausreifen kann. Dies führt dazu, dass sie ein besonders vielfältiges Aroma entwickelt, und daher so beliebt ist.
  • Robusta: Wie der Name schon sagt, ist der Kaffeestrauch der Robusta Bohne viel robuster und kann daher auch im Flachland gut angebaut werden. Temperaturschwankungen machen ihm nichts aus und die Bohne hat kein so vielfältiges, dafür aber ein säurearmes und sattes Aroma.
  • Maragogype: Der Strauch der Maragogype Bohne ist eine Kreuzung aus Liberica und Arabica Bohnen. Dadurch ist dieser Kaffeestrauch sehr robust und kann in allen Lagen gut gedeihen. Die Bohnen sind sehr mild, säurearm und äußerst magenschonend.
  • Lliberica: Die Liberica Bohne hat einen besonders hohen Anteil an Koffein und ist die aromatischste Kaffeebohne. Dennoch kann sie nur einen sehr geringen Marktanteil aufweisen.
  • Kopi Luwak: Die teuerste Kaffeesorte der Welt ist der Kopi Luwak, auch Katzenkaffee genannt. Dieser ist in der Herstellungsart etwas Besonderes, da die Kaffeekirschen für den Kopi Luwak zuerst den Darmtrakt von Schleichkatzen durchlaufen müssen. Erst dadurch kann das eigene Aroma entfaltet werden, dass als schokoladig beschrieben wird. Jedoch ist dieser Kaffee auch sehr umstritten, da die Schleichkatzen dafür in einen Käfig gesteckt werden und ausschließlich Kaffeekirschen zu fressen bekommen.

Milder Kaffee ist keineswegs aromaarm

Während viele immer noch der Meinung sind, dass milder Kaffee oder entkoffeinierter Kaffee mit wenig Aroma ausgestattet sind, was aber nicht stimmt. Denn auch diese Kaffeesorten haben ein vollmundiges Aroma. Sie sind lediglich magenschonend oder ohne Koffein. Natürlich ist ein Espresso mit einem milden Kaffee nicht zu vergleichen, da dieser nicht nur sehr stark, sondern auch ein sehr volles Aroma vorweisen kann. Kaffeetrinker, die einen sehr hohen Kaffeekonsum haben, greifen in der Regel auf einen milden Kaffee zurück, während Espresso meist nach dem Essen oder am Abend getrunken wird. Dabei darf ein guter Espresso bei der Einweihungsparty zur ersten eigenen Wohnung nicht fehlen. Denn gerade dieser ist bei Partys, Festen und Veranstaltungen sehr beliebt und wenn du jetzt noch eine Kaffeemaschine hast, die auch einen Espresso zubereiten kann, wirst du die Freude der Gäste auf deiner Seite haben!

Bildrechte Dr. Stephan Barth  / pixelio.de

Von der gemeinsamen Wohnung zum ersten gemeinsamen Eigenheim: Was ist zu beachten?

Von der gemeinsamen Wohnung zum ersten gemeinsamen Eigenheim: Was ist zu beachten?

Schon die Suche nach einer gemeinsamen Mietwohnung gestaltet sich nicht leicht. Möchte man nun endlich von Mietverträgen und -vorschriften unabhängig sein und ein eigenes Haus kaufen oder bauen, wird die Sache noch schwieriger. Was bei den ersten eigenen vier Wänden zu beachten ist, zeigen wir euch hier.

Vorabplanung und Finanzierung

Möchte man sich eine Immobilie zulegen oder bauen, ist dies eine gewaltige Investition. Neben dem Kaufpreis bzw. den Baukosten müsst ihr auch mit Nebenkosten in Höhe von 10 % der Gesamtinvestitionen rechnen. Zu den Nebenkosten gehören Makler- und Notarkosten, unter Umständen auch Finanzierungskosten und die vom Bundesland abhängige Grunderwerbssteuer. Damit die Immobilie nicht über die Jahre zu viel Wert verliert, müsst ihr auch Rücklagen für regelmäßige Instandhaltungsarbeiten einplanen. Wer für den Immobilienkauf Fremdkapital benötigt, sollte über eine gewisse Menge an Eigenkapital und Sicherheiten verfügen, denn Banken rechnen nicht mit Zwangsversteigerungen zum vollen Immobilienwert. Stattdessen setzen sie Beleihungsgrenzen fest, die nur einen Anteil des Marktwerts ausmachen.

Auch wenn dies zu den weniger romantischen Punkten eines gemeinsamen Hauskaufs gehört, sollten unverheiratete Paare einen Vertrag abschließen oder sich zumindest gemeinsam in das Grundbuch eintragen. Im Fall einer Trennung könntet ihr ansonsten mit leeren Händen da stehen. Ihr habt die Wahl zwischen einem Partnerschaftsvertrag, der Miteigentumsanteile regelt, oder ihr formt eine GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) zum Zweck des Hauskaufs.

Versicherungen – Wie schützt man sein Eigenheim

Erwirbt man eine gebrauchte Immobilie, übernimmt man automatisch die Wohngebäudeversicherung des vorherigen Besitzers. Bei Neubauten müsst ihr diese selber abschließen, denn sie ist im Fall von Feuer- oder Wasserschadens unverzichtbar. Selbst wenn euer Haus nicht in einem typischen Gefährdungsgebiet steht, raten Experten zum Abschluss einer Elementarschadenversicherung für Schäden durch Naturgewalten wie Lawinen, Hochwasser oder Erdrutsche. Um nicht nur das Gebäude selber, sondern auch dessen Einrichtung zu schützen, solltet ihr eine Hausratsversicherung abschließen. Wichtig ist dabei, die richtige Versicherungssumme anzugeben, um im Schadensfall nicht zu wenig ausgezahlt zu bekommen.

Umzug in das junge EigenheimEntscheidungen über Entscheidungen

Der Haustyp ist einer von vielen Faktoren, die den Kaufpreis beeinflussen. Am teuersten sind freistehende Einfamilienhäuser, gefolgt von Reiheneckhäusern, Doppelhaushälften, Reihenmittelhäusern – und am anderen Ende steht schließlich die Eigentumswohnung. Da der Immobilienkauf eine langfristige Entscheidung ist, sollten Zukunftspläne offen mit dem Partner abgesprochen werden. Braucht man Kinderzimmer, und wenn ja, wie viele? Benötigt man jetzt oder in Zukunft Platz für ein Home Office? Kann man sich ein Leben auf dem Land vorstellen? Wie wahrscheinlich ist ein Job-Wechsel aus finanzieller Sicht?

Bevor das Leben im neuen Eigenheim beginnen kann

Für manche verstärkt die Umzugsplanung und -durchführung noch die Vorfreude auf das gemeinsame Zuhause, für andere ist es purer Stress. Unabhängig davon, zu welcher Gruppe ihr gehört, ist eine sorgfältige Planung das A und O. Deshalb findet ihr hier eine detaillierte Checkliste und hilfreiche Tipps zur richtigen Organisation, Kosten- und Zeiteinplanung des bevorstehenden Umzugs. Sprecht zudem mit eurem Nachmieter den genauen Zeitpunkt des Umzugs ab und inwiefern er Einrichtungsgegenstände übernehmen kann. Wichtig sind auch das Kündigen von Telefon, Kabel, Strom und Wasser am alten Wohnort und die Neuanmeldung am neuen Wohnort.

Bilder:
1. © istock.com/elenaleonova
2. © istock.com/Tashi-Delek

Die perfekte Dekoration für deine Einweihungsparty

Die perfekte Dekoration für deine Einweihungsparty

Je nach Geschmack kannst du dir ein spezielles Motto für deine Einweihungsparty ausdenken oder neutrale und für weitere Anlässe wiederverwertbare Deko-Artikel wählen. Sind unter den Gästen hauptsächlich Freunde, Familie und Umzugshelfer, kann die Party auch funktional und ein bisschen chaotisch ausfallen. Zählst du aber auch deine neuen Nachbarn zu den Gästen, ist es sinnvoll, mit einer durchorganisierten, schön dekorierten Feier einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen.

Was soll dekoriert werden?

Möchtest du auf deiner Party vor allem deine neue Wohnung präsentieren, sollte keine aufwendige Dekoration wie Girlanden oder Luftballons die Räume und Wände verdecken. In der Regel sind Einweihungspartys direkt nach dem Umzug sehr aufwendig zu organisieren. Darum ist es empfehlenswert, die Dekoration auf den Büffetbereich oder den Esstisch zu beschränken und den Rest der Wohnung präsentabel herzurichten und aufzuräumen.

Dekoration mit dem Motto Umzug

Vereinzelte Deko-Elemente mit dem Thema Umzug sind für eine Einweihungsparty sehr gut geeignet. Beispielsweise könntest du ein paar Schrauben und gesäuberte Malerutensilien auf dem Esstisch drapieren und mit Packpapier und Paketband das Besteck zusammenbinden. Ein, zwei kleine Umzug-LKWs aus dem Spielzeugladen komplettieren dann den Look. War der Umzug mit aufwendigen Renovierungsarbeiten verbunden, schmücken Vorher- und Nachher-Bildern oder während des Umzugs aufgenommene Fotos die Wände.

Frischte Deko mit Blumen

Ein großer bunter Blumenstrauß oder mehrere kleine Sträußchen auf dem Buffettisch sind eine schöne und appetitanregende Dekoration. Bestellst du sie kurz vor der Party zum Beispiel online bei blume2000, spart dir das Zeit und Aufwand. Ähnlich wie bei angezündeten Kerzen sollten sie aber die Gäste am Buffet nicht behindern – umgestoßene Vasen und tropfendes Wachs können leicht die angebotenen Speisen ruinieren. Du solltest darüber hinaus darauf achten, dass der Blütenstaub der Blumen nicht auf das Essen und offene Getränke herabrieseln kann. Sind deine Vasen noch eingepackt, funktionierst du einfach leere Farbtöpfe oder Glasflaschen um. Bereite dabei besser auch ein paar Behältnisse für die von Gästen mitgebrachten Blumensträuße vor.

Servietten und Tischdecken

Beim der Organisation hat man die Wahl zwischen Papier- und Stoffservietten. Letzteres bedeutet für den Gastgeber mehr Aufwand und Kosten, sind aber bei einer schickeren Party unverzichtbar. Bei den Party-Einkäufen sollten pro eingeladenen Gast circa vier Papierservietten mit eingeplant werden. Ist dein Vorrat an Stoffservietten begrenzt, markierst du die Servietten je Gast mit einer Wäscheklammer. Tischdecken aus Papier oder Wachs begrenzen den nachfolgenden Reinigungsaufwand auf ein Minimum. Zudem können Papiertischdecken mithilfe von Stiften und Farbe but verziert oder mit dem Datum der Einweihungsparty versehen werden. Sind vom Tapezieren noch Tapetenreste übrig, können auch diese als Tischdecke zweckentfremdet werden.

Dekoration außerhalb der Wohnung

Gerade wenn ein Großteil der Gäste zum ersten Mal zu Besuch kommt, ist eine eindeutige Wegebeschreibung unabdingbar. Eine hilfreiche, stimmungsvolle Ergänzung ist das Platzieren von richtungsweisenden, bunten Ballons bis zu deiner Wohnungstür. Abhängig von den Nachbarn und der allgemeinen Wohngegend beschränkst du die Ballons entweder auf das Treppenhaus oder bringst sie schon auf der Straße an. Besonders in warmen Sommernächten wird sich die Party früher oder später auf den Balkon oder die Terrasse ausweiten. Ein paar bunte solarbetriebene Papierlampions und Teelichter in Glascontainern sind günstig und schnell dekoriert und verbreiten dennoch eine stimmungsvolle Atmosphäre.

Bild: © istock.com/ Yuri_Arcurs