von Redaktion | Okt. 31, 2014 | Einrichtung
Ob Blumenmuster, gestreifte oder einfarbig – passende Tapeten und Farben für jede räumliche Gegebenheit
Oftmals fühlt man sich in Räumen mit hohen Decken sehr verloren. Abhilfe schaffen Tapeten mit waagerecht verlaufendem Muster oder man streicht die Decke mit einem dunkleren Farbton. Der Raum wirkt dadurch niedriger und erhält eine wohnliche Atmosphäre. Tapeten mit senkrecht verlaufenden Muster oder Streifen verwendet man am besten bei recht niedrigen Räumen. Sie wirken optisch höher und mit der passenden Beleuchtung, verstärkt man diesen Effekt. Bei weitläufig verlaufenden Räumen sollte man sich nicht scheuen und kann beruhigt auf große oder diagonal verlaufende Muster mit kräftigen Farben greifen.
Eine schlichte und helle Tapete eignet sich am besten für sehr kleine Räume. Möchte man dennoch auf eine auffällige Mustertapete nicht verzichten, setzt man einzelne Akzente und bezieht sich nur auf wenige Teilbereiche des Raumes. Wände mit Fenstern, Türen oder Heizelementen von CEMO eignen sich hierfür besonders gut.
Was ist mit fensterlosen Räumen?
Am besten eignen sich helle und freundlich Tapeten / Wandfarben. Dennoch muss man nicht automatisch auf eine Mustertapete verzichten. Ausgefallene dunkle Muster sollte man meiden, jedoch wirken Tapeten mit einer Landschaft, Skyline oder anderen schönen Aussichten optisch vergrößernd da sie den Blick in die imaginäre Ferne lenkt. Tapeten mit floralem Muster haben eine sehr entspannende Wirkung und ersetzten eventuell den fehlenden Blick aus dem Fenster. Schmale Flure ohne Fenster können mit einer Tapete die nach oben hin heller wird tapeziert werden.
Die Macht der Farben
Bevor man seine Wände mit neuer Farbe verziert, sollte man sich Gedanken machen mit welchen Farben man sich gerne umgibt und mit welchen man sich überhaupt nicht identifizieren kann.
Oftmals wird die Farbe Grau unterschätzt. Sie verleiht Räumen einen eleganten Glanz und eignet sich super um Bilderrahmen oder Fenster in Szene zu setzten.
Der warme Farbton Braun, verleiht Räumen eine wohlige und stimmungsvolle Atmosphäre. Warme Terrakotta-Braun-Töne kommen durch den Kontrast mit natürlichen, zarten Grüntönen sehr schön zur Geltung. Ebenfalls kann Rot eine gemütliche und heimische Stimmung in einen Raum zaubern. Jedoch sollte man entweder Akzente damit setzten oder zwei gegenüberliegende Wände damit streichen, sonst kann es sehr erdrückend wirken. Eine sehr erfrischende und zugleich beruhigende Farbe, ist Grün. Sie eignet sich besonders gut in Räumen, die zur Entspannung dienen.
Die Farbe Blau assoziiert man oft mit Urlaub und Meer und vermittelt so ein Gefühl unendlicher Weite und Beständigkeit. Hier gilt, sowie auch bei allen anderen Farben, weniger ist mehr! Setzten Sie lieber einzelne Farbakzente und lassen Sie sich inspirieren von Wohnzeitschriften, Wohnideen aus dem Internet oder vielleicht in einem Möbelhaus.
Bildrechte 640666_web_R_K_B_by_Uwe Schlick_pixelio.de
von Redaktion | Okt. 22, 2014 | Allgemeines
Festnetz oder mobiles Internet
Trotz verschiedener Breitband-Initiativen der Bundesregierung gibt es nicht überall in Deutschland einen ausreichend schnellen Festnetz-Internetzugang bzw. einen Anschluss über Kabel oder Glasfaser. Dann kommt häufig LTE, der schnelle Zugang über das mobile Internet, ins Gespräch. Für Gelegenheitsnutzer, die das Internet nur selten nutzen und ohnehin einen Smartphone-Tarif haben, stellt sich hingegen die Frage, ob sie nicht ganz auf einen Festnetzanschluss verzichten.
LTE gegen Überlastung
Leider hat der Smartphone-Boom auch einen unerwünschten Nebeneffekt: Die gerade für das mobile Internet so wichtigen UMTS-Netze sind gerade in Ballungsgebieten oftmals überlastet. Dies führt zu einer sinkenden Übertragungsgeschwindigkeit. Mit dem LTE-Netz wollen die Mobilfunkanbieter nun gegensteuern. Allerdings bietet derzeit nur die Deutsche Telekom diesen Tarif bis zu einer bestimmten Bandbreite serienmäßig an. Ansonsten muss eine kostenpflichtige Option hinzugebucht werden. Bei Vodafone und O2 gibt es dagegen nur bestimmte Tarifoptionen, die eine Nutzung von LTE ermöglichen. Auch die Downloadrate ist hier mit 50 MBit deutlich geringer.
LTE als Alternative
Wenn man ohnehin einen Laptop besitzt, der über einen entsprechenden USB-Stick an das mobile Internet angeschlossen werden kann, dann kann es natürlich interessant sein, den Festnetzaanschluss zu kündigen oder ihn gar nicht erst einzurichten. Allerdings sollte man dennoch die Vorteile eines Festnetzanschlusses immer im Auge behalten. Denn trotz aller technische Fortschritte gibt es leider in manchen Fällen immer noch das gute alte Funkloch, wo man trotz eines Mobiltelefons oder eines Laptops einfach nicht erreichbar ist. Entscheidet man sich für ein mobiles Internet, so sollte man zudem darauf achten, dass der Tarif auch den Zugang zum schnellen LTE-Netz ermöglicht.
Mobile Flatrates
Mobile Flatrates haben zudem meist nur ein bestimmtes vertragliches Datenvolumen. Sobald ein bestimmtes Datenvolumen erreicht ist, werden die Übertragungsgeschwindigkeiten bei diesen Flatrates extrem gedrosselt. Bei Smartphone-Flatrates erfolgt dies meist schon nach 200 bis 500 Megabyte.
Vor allem aber gibt es mittlerweile eine Vielzahl von Kombiangeboten, die sowohl eine Festnetz- als auch eine Handyflatrate enthalten.
Fazit
Insgesamt sind die mobilen Internetangebote daher kein vollwertiger Ersatz für das Festnetz. Dieses ist zudem lange nicht so störanfällig wie das mobile Netz. Dennoch lohnt sich in bestimmten Fällen das mobile Internet als Alternative zum Festnetz.
Bildrechte 690926_web_R_K_by_Thorben Wengert_pixelio.de
von Redaktion | Okt. 8, 2014 | Finanzierung & Kosten
Ade´ Mietwohnung, auf in die eigenen vier Wände!
Egal ob Hausbau/-kauf oder Modernisierung, solche Vorhaben reißen oft eine große Lücke ins Finanzpolster. Doch mit der richtigen Baufinanzierung ist dies kein Problem. Aber was ist eine Baufinanzierung überhaupt und was muss ich beachten?
Unter dem Begriff Baufinanzierung versteht man einen Kredit, den man sich bei einer Bank besorgt. Dieses „geliehene“ Geld verwendet man dann zum Beispiel für den Bau des Eigenheims und die damit verbundenen Kosten. Die Banken bieten hier zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten. Diese sind auf Ihre persönlichen Anforderungen und finanziellen Möglichkeiten zugeschnitten. Ebenfalls gibt es die Möglichkeit einer Teil oder Komplettfinanzierung seitens der Banken. Bevor Sie jedoch ein Eigenheim kaufen oder sogar selbst bauen, sollten Sie sich bewusst machen, wie viel Eigenkapital Sie benötigen und zur Verfügung haben. Hinzu kommen Nebenkosten, Grunderwerbssteuer, Maklerprovision, Notar- und Gerichtskosten und eventuelle Renovierungskosten für die Immobilie. Es empfiehlt sich ein Eigenkapital in Höhe der kompletten Nebenkosten zu besitzen. Von einer Finanzierung ganz ohne Eigenkapital wird dringend abgeraten.
Wie zahle ist das Geld wieder zurück?
Die Tilgungsbedingungen sind von Bank zu Bank sehr unterschiedlich. Sie sollte auf die Zeit gesehen nicht übermäßig hoch sein, kleine Raten sind zu empfehlen. Nehmen Sie sich Zeit und erstellen Sie einen realistischen Finanzplan. Planen Sie auch eventuelle unerwartete Zusatzausgaben ein. Können Sie auch bei einem Jobwechsel mit geringerem Einkommen die Tilgungsbedingungen erfüllen? Wie sieht es mit der Familienplanung aus? Abschließend sollte man die langfristige monatliche finanzielle Belastung die man durch die erworbene Immobilie hat, nicht aus den Augen verlieren. Im Schnitt empfiehlt sich maximal 40 Prozent des Nettoeinkommens fürs Wohnen auszugeben.
Welche Unterlagen benötigt meine Bank?
Einkommensnachweis
In der Regel belegen Sie dies mit einer Gehaltsabrechnung , dem letzten Einkommensteuerbescheid und der Steuererklärung.
Objektunterlagen
Ob Alt – der Neubau, Wohnung oder Haus, die Bank entscheidet darüber welche Informationen sie über die Immobilie benötigen.
Egal ob Annuitätendarlehen, Bausparvertrag oder Kreditkombination, lassen sie sich von Ihrer Bank beraten und finden Sie die Baufinanzierung die zu Ihnen und Ihrer Familie passt.
Weitere Informationen dazu findest du auch unter den s-immobilien Website der Sparkasse.
Bildrechte Baufinanzierung © magele@fotolia.com
von Redaktion | Okt. 2, 2014 | Einrichtung
Sie sind auf der Suche nach einer geeigneten Alternative zu Parkett oder Laminat? Möchten aber weder auf Qualität noch auf gute Optik verzichten, dann könnte ein Boden aus Kork genau das richtige für Sie sein.
Was sind die Vorteile von Korkböden?
Ein Boden aus Kork dämpft den Schrittschall, isoliert nach unten und kann jede gewünschte Optik von Holz bis Beton annehmen. Auch für Liebhaber des Barfußlaufens ist Kork eine sehr angenehme und fußwarme Alternative. Ebenfalls schont es durch seine hohe Elastizität den Rücken und die Gelenke. Weitere Vorteile von Kork sind:
- Pflegeleichte Reinigung
- antistatisch
- Extrem widerstandsfähiges Material
- Energiesparend
- Geruchsneutral
- Hygienisch
- vollständig recycelbarer Rohstoff
Durch seine antistatische Wirkung nimmt Kork weder Staub noch Milben auf und ist daher sehr gut geeignet für Asthmatiker und Allergiker. Die Verlegung von Korkböden ist sehr einfach und erfordert keine weiteren Vorkenntnisse. Mit einer passenden Anleitung und einer guten Vorbereitung ist dies auch für Heimwerker eine meisterbare Herausforderung.
Was muss ich beim Kauf von Korkfußböden beachten?
Kork ist ein unglaublich warmer und dekorativer Bodenbelag und in der Bemusterung sehr vielfältig. Überlegen Sie sich welche Farbgebung und Musterung Ihr Boden haben soll. Konnten Sie sich einen ersten Überblick verschaffen, sollten Sie sich nun Gedanken machen wo ein solcher Korkboden in Ihren vier Wänden verlegt werden soll. Bei stark genutzten Räumen empfiehlt sich den Korkboden zu verkleben, da dieser noch strapazierfähiger ist. Andernfalls bietet das Korkparkett-Klicksystem die einfachste Lösung des Verlegens. Des Weiteren sollte man stets darauf achten, dass keine lösungsmittelhaltigen Lacke für die Versiegelung verwendet wurden. Seit geraumer Zeit gibt es zahlreiche natürliche Harze und Siegellacke auf Wasserbasis. Ein Garant für Qualität ist das Logo des deutschen Korkverbandes, das Sie beim Kauf beachten sollten.
Was muss ich bei der Pflege von Korkfußböden beachten?
Kork ist ein sehr unempfindliches und robustes Material und kann über Jahrzehnte in einem sehr guten Zustand bleiben. Generell sollte man mindestens einmal wöchentlich mit einem Neutralreiniger nebenfeucht wischen. Lassen Sie sich im Fachhandel beraten, welches Pflegemittel für Ihren Korkboden am optimalsten ist. Vermeiden Sie stets die Verwendung von scharfen Scheuermitteln und Reinigungsprodukten auf Öl- oder Ammoniakbasis. Bei einem frisch geklebten Korkboden sollten Sie mindestens 24 Stunden warten bevor Sie ihn das erste Mal reinigen. Einen schwimmend oder klebfrei verlegten Boden können Sie sofort betreten und mit einem feuchten Lappen wischen.
Abschließend ist zu sagen, dass Kork eine tolle Alternative zu Laminat, Parkett oder anderen Fußböden ist. Viele positive Eigenschaften sprechen für eine solche Anschaffung. Kork ist ein zu 100 Prozent natürlicher sowie nachwachsender Rohstoff. Öko-Look keine Spur: Kork beweist sich als moderner Boden!
Auf den Geschmack von Kork gekommen? Dann lesen Sie hier weiter: http://www.schoener-leben-mit-kork.de
von Redaktion | Sep. 30, 2014 | Einrichtung
Infrarotheizung Stromkosten
Eine Elektroheizung ist keine günstige Variante, um seine vier Wände zu beheizen. Infrarotheizungen gehören zwar zu der Gruppe der Elektroheizungen, erzeugen jedoch eine Strahlungswärme, im Gegensatz zu anderen Elektroheizungen. Diese erzeugen eine Konvektionswärme und erwärmen lediglich die Raumluft. Dieser Unterschied macht die Infrarotheizung um ein vielfaches preiswerter, als gewöhnliche Elektroheizungen.
Wieso ist eine Infrarotheizung günstiger als normale Elektroheizungen?
Die erzeugte Infrarot C Strahlung einer Infrarotheizung erwärmt die Umgebungsflächen im Raum. Somit wird die Wärme konstanter auf einem Niveau gehalten, als bei Heizungen, die lediglich die Luft erwärmen. Neuere Konvektionsheizungen besitzen ein eingebautes Thermostat und schalten sich aus, sobald die Raumtemperatur erreicht ist. Das gleiche Prinzip erfolgt bei der Infrarotheizung. Sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist, schaltet sich das Paneel aus. Der Unterschied besteht jedoch darin, dass eine Infrarotheizung, sofern richtig Dimensioniert, in längeren Zeitintervallen schaltet, da die erzeugte Strahlungswärme die Raumtemperatur konstanter halten kann. Zudem verbrauchen Wärmewellenheizungen um einiges mehr Strom als eine Infrarotheizung. Diese benötigen im Schnitt die dreifache Wattleistung.
Wie errechne ich, was eine Infrarotheizung in der Stunde kostet?
Folgendes Rechenbeispiel soll veranschaulichen, wie viel Strom eine Infrarotheizung in einer Stunde benötigt, wenn sie konstant heizt. Bitte beachten Sie, dass sobald die Raumtemperatur erreicht ist, das Heizpaneel nur nachheizen muss und nicht dauerhaft heizt.
- Man nehme die Watteinheit der Infrarotheizung. z.B. 500 Watt Bildheizung
- Nun erfolgt die Umrechnung von 500 Watt auf kWh: 500 Watt = 0,5 kWh
- Zum weiteren Vorgehen benötigt man nun den Stromtarif? Als Beispiel dient ein normaler Tagstromtarif mit 0,25 € pro kWh
- Der Stromtarif ( 0,25 € ) wird nun mit dem kWh Verbrauch der Infrarotheizung multipliziert
Kosten pro Stunde einer Infrarot Bildheizung mit 500 Watt :
0,25 € * 0,5 kWh = 0,125 €
Ich habe bedanken, dass ich zu viel Strom verbrauche!
Viele Berater errechnen Ihnen den Wärmebedarf für Ihre Wohnung/ Haus. Somit können Sie ermitteln, wie viel Strom Sie für Ihr Objekt in einer Heizperiode benötigen. Achten Sie jedoch auf seriöse Berater wie infrarotheizung-experten.de, da viele Berechnungen nicht Aussagekräftig sind. Bei gut isolierten Wohnungen/ Häusern sind Bedenken unbegründet. In Altbauten oder ungeeigneten Gebäuden ist es am besten selbst getestet zu haben, wie sich der Verbrauch in einem Zimmer verhält. Viele Firmen bieten Referenzkunden in Ihrer Nähe an. Diese bieten oftmals einen guten Einblick.
Bildrechte © svort@fotolia.com